Die Stadt Bregenz hat damit begonnen, abgestellte Fahrräder zu überprüfen und mit Hinweisschildern zu versehen, wenn sie offenbar längere Zeit nicht bewegt wurden. Auf den Zetteln steht die Frage: "Stehst du hier schon länger?" – und die Bitte, das Rad zu entfernen oder zu bewegen.
Wie die Stadt auf Anfrage von VOL.AT mitteilt, handelt es sich dabei nicht um eine einmalige Aktion, sondern um ein regelmäßig wiederkehrendes Vorgehen. Bereits 2019, 2022 und 2023 wurden ähnliche Kontrollen durchgeführt. Auch in Zukunft soll die Maßnahme fortgesetzt werden.

Ziel ist es, den öffentlichen Raum von abgestellten oder defekten Fahrrädern freizuhalten. Besonders rund um den Bahnhof, Bushaltestellen und stark frequentierte Plätze sollen die Abstellflächen entlastet werden.
So läuft die Kontrolle ab
Die Überprüfung und Anbringung der Zettel übernimmt die Dienststelle Stadtentwicklung und Mobilitätsservice. Bleibt ein markiertes Fahrrad auch nach einiger Zeit stehen, entscheidet die Stadt im Einzelfall, ob es entfernt wird. Je nach Zustand – ob fahrtauglich oder nicht – kann das Rad sichergestellt oder entsorgt werden.
Wer sein Rad wiederhaben möchte, kann es innerhalb einer bestimmten Frist abholen. Geldstrafen werden keine verhängt. Laut Stadtverwaltung hat sich die Aktion bewährt und soll daher in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Mehr Platz für aktive Radfahrer
Die Stadt betont, dass es nicht um Strafen gehe, sondern um Ordnung und Sauberkeit im Stadtgebiet. Mit der Aktion sollen langfristig mehr freie Abstellmöglichkeiten für jene geschaffen werden, die ihr Fahrrad tatsächlich nutzen.
(VOL.AT)