AA

Wirtschaftskraft, Vielfalt und Chancen: Der Vorarlberger Handel "hält den Laden am Laufen"

Handel-Spartenobfrau Carina Pollhammer.
Handel-Spartenobfrau Carina Pollhammer. ©A. Serra
Der Handel ist in Vorarlberg die drittgrößte Branche und trägt maßgeblich zur regionalen Wirtschaftkraft bei. Dies unterstreicht der aktuelle Konjunkturbericht für das erste Halbjahr 2025. Gleichzeitig zeigt eine neue Bürgerbefragung Verbesserungspotenzial auf – insbesondere in der Wahrnehmung der Berufsfelder.

Der Vorarlberger Handel setzt mit einer neuen Imagekampagne auf ein stärkeres Bewusstsein für seine wirtschaftliche Bedeutung. Die Initiative wurde am Donnerstag in Bregenz vorgestellt und zielt auf mehr Sichtbarkeit, Nachwuchsgewinnung und eine Belebung der Innenstädte ab.

Wirtschaftsmotor mit Perspektive

"Mit knapp 17 Milliarden Euro Umsatz jährlich, über 23.000 Beschäftigten und rund 7.000 Unternehmen ist der Handel ein bedeutender Teil unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Genau das rücken wir mit der Kampagne stärker ins Bewusstsein", erklärte Spartenobfrau Carina Pollhammer bei der Präsentation. "Wir haben viel zu bieten, und das sollen die Menschen auch wissen.“ Der Handel zählt laut Pollhammer zu den zukunftssichersten Branchen. Zudem sei die Frauenbeschäftigungsquote überdurchschnittlich hoch und ganze 80 Prozent der Kaufkraft in Vorarlberg fließen in den lokalen Handel. Die große Bandbreite der Jobs von Verkauf über E-Commerce, Marketing und Logistik bis zu Technik und Personalwesen sei ebenfalls beispiellos.

Kennzahlen zum Vorarlberger Handel

  • Jahresumsatz: rund 17 Milliarden Euro
  • Beschäftigte: über 23.000 Mitarbeitende
  • Unternehmen: rund 7.000 Betriebe
  • Frauenquote: überdurchschnittlich hoch
  • Lokale Kaufkraft: 80 % verbleiben im Bundesland
  • Branchenvielfalt: Verkauf, E-Commerce, Marketing, Logistik, Technik, Personalwesen
  • Umsatz im 1. Halbjahr 2025: ca. 5,2 Milliarden Euro
  • Umsatzwachstum: +1,7 % bzw. +60 Millionen Euro
  • Stärkster Zuwachs: Uhren- und Schmuckhandel mit +8,6 %
  • Inflationsausgleich: Preissteigerung unter dem Durchschnitt von 3,1 %

Der Konjunkturbericht zeigt einen Umsatzanstieg um 1,7 Prozent auf rund 5,2 Milliarden Euro im ersten Halbjahr. Besonders deutlich fiel das Plus im Uhren- und Schmuckhandel aus – mit einem Zuwachs von 8,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zudem blieben die Preissteigerungen mit durchschnittlich 3,1 Prozent unter dem allgemeinen Inflationsniveau.

Gutes Zeugnis für den Handel

Eine repräsentative Online-Befragung im Juli und August brachte weitere Erkenntnisse. "Grundsätzlich wird der Tätigkeit im Vorarlberger Handel ein gutes Zeugnis ausgestellt. Sehr interessant ist zudem die Tatsache, dass den Befragten die große Vielfalt der Handelsberufe und die Vielzahl an unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten weitgehend unbekannt sind. Darin sehen wir eine Chance“, betont Spartenobfrau Carina Pollhammer.

Im Zuge der Pressekonferenz enthüllten Spartenobfrau Carina Pollhammer und Kreativdirektorin Daniela Metzler am GWL das erste Plakat. ©Alexandra Serra/WKV

Kreativer Zugang zur Branche

Die Imagekampagne wurde von Kreativdirektorin Daniela Metzler alias "Die Metzlerin" entwickelt. Unter dem Leitsatz "Menschen, die machen." soll sie die Vielfalt, Modernität und Gemeinschaft des Handels vermitteln. In mehreren Städten – darunter Bregenz, Dornbirn und Feldkirch – werden Plakate in auffälligen Farben mit unterschiedlichen Botschaften zu sehen sein. Im Mittelpunkt stehen Handelsunternehmen und ihre Mitarbeitenden. "Wir wollen den Handel vereinen, als starke Marke positionieren und auch nach außen zeigen, wie modern und zukunftssicher er ist“, erklärte Daniela Metzler.

Daniela Metzler, Thomas E. Kinz und Niklas Keller. ©A. Serra

Handel bleibt unverzichtbar

Für Thomas E. Kinz, Geschäftsführer des GWL und Gastgeber der Pressekonferenz, bleibt der stationäre Handel trotz zunehmendem Online-Geschäft unverzichtbar: „Die Menschen kommen nach wie vor gerne in die Geschäfte – hier erleben sie Begegnung, Service und Qualität.“ Auch Niklas Keller, Prokurist beim Stadtmarketing Bregenz, unterstrich die Rolle des Handels für lebendige Ortskerne: „Leerstände sind eine Herausforderung, aber mit kreativen Konzepten wie Pop-ups, Zwischennutzungen oder eben der Kampagne beleben wir die Stadt und schaffen neue Impulse.“

©VOL
Thomas E. Kinz, Daniela Metzler, Carina Pollhammer und Niklas Keller präsentierten auf der Pressekonferenz die neue Imagekampagne des Vorarlberger Handels. ©VOL

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft
  • Wirtschaftskraft, Vielfalt und Chancen: Der Vorarlberger Handel "hält den Laden am Laufen"
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen