Milliardenpanne bei Paypal: Sicherheitslücke legt Zahlungsverkehr lahm

Durch eine gravierende Störung im Lastschriftverfahren bei Paypal wurden in den vergangenen Tagen Transaktionen in Milliardenhöhe blockiert. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Mittwoch berichtete, stoppten deutsche Banken insgesamt Paypal-Lastschriften in Höhe von rund zehn Milliarden Euro. Ursache war offenbar eine massive Sicherheitslücke im System des Zahlungsdienstleisters.
DSGV: "Unberechtigte Lastschriften" verursachten Störung
Laut dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) kam es "zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von Paypal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten". Diese hätten "erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland" gehabt. Der Verband betonte, die Störungen seien auch "am vergangenen Montag für einige Stunden auch für Kundinnen und Kunden von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe zu spüren" gewesen.
Sicherheitsfilter offenbar zeitweise ausgefallen
Wie die Süddeutsche Zeitung weiter berichtete, sei das Sicherheitssystem von Paypal "Ende vergangener Woche offenbar komplett oder größtenteils ausgefallen”. In der Folge habe Paypal möglicherweise ungeprüft sämtliche Lastschriften an Banken weitergeleitet – darunter auch betrügerische.
Solche Betrugsversuche sind nicht neu: Kriminelle versuchen regelmäßig, mit gefälschten Lastschriftaufträgen Geld von Konten zu erbeuten. Normalerweise erkennt Paypal diese Aktivitäten automatisch und blockiert sie.
Paypal: "Serviceunterbrechung" inzwischen behoben
Paypal bestätigte die Störung. Eine Unternehmenssprecherin erklärte:
"Paypal hatte eine vorübergehende Serviceunterbrechung, die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte. Wir haben die Ursache schnell identifiziert und arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Konten aktualisiert wurden."
Auch der DSGV erklärte, dass Paypal die Störung eingeräumt habe. "Der Zahlungsverkehr von und zu Paypal läuft auf Seiten der Sparkassen-Finanzgruppe seit Dienstagmorgen wieder normal, steht aber weiter unter Beobachtung."
Kundenschutz: Rückbuchung möglich
Verbraucherschützer raten Paypal-Nutzerinnen und -Nutzern, ihre Konten auf unberechtigte Abbuchungen zu prüfen. Die Deutsche Kreditwirtschaft betont:
"Die Kunden [sind] umfassend geschützt: So könnten sie sogenannte SEPA-Lastschriften innerhalb von acht Wochen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wenn die Zahlung nicht durch ein Lastschriftmandat genehmigt (autorisiert) wurde, gilt für die Rückgabe eine Frist von 13 Monaten."
Betroffen waren vor allem Händler, die legitime Zahlungen verspätet erhielten.
(VOL.AT)