Unterschiedliche Rahmenbedingungen: Darum lassen sich Preisvergleiche nur sehr schwer ziehen

Lokal produziert
Der Anlass für die Diskussion kam aus der Community: In sozialen Medien wiesen Nutzer darauf hin, dass ein regionales Vorarlberger Produkt im deutschen Einzelhandel günstiger sei als im Inland. Der Vergleich: Während es beim Discounter in Lindau um 2,19 Euro im Regal stand, war es in einer Sutterlüty-Filiale in Lustenau mit 2,39 Euro ausgezeichnet.
Gerade bei einem lokal produzierten Klassiker sorgte das für Verwunderung – und bei vielen auch für Unverständnis.
Sutterlüty: "Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich"
Auf Anfrage von VOL.AT erklärte Sutterlüty: "Preisvergleiche zwischen Vorarlberg und Deutschland lassen sich nur eingeschränkt ziehen, da die Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich sind. Dazu zählen unter anderem unterschiedliche Steuersätze, territoriale Lieferbeschränkungen, Logistik, Marktvolumen, Personal- und Betriebskosten sowie auch eine andere Aktionspolitik. So hätte ein Kunde in der vergangenen Woche mit einem -25 % oder -30 % Rabattsticker den Artikel bei uns günstiger erhalten als im deutschen Markt – ganz ohne die zusätzlichen Wegkosten zu berücksichtigen. Beim Lustenauer Senf lag in der Tat ein Systemfehler vor, den wir unverzüglich korrigiert haben: Der Artikel ist wieder, wie gewohnt, mit 2,19 Euro ausgezeichnet. Gerade bei regionalen Produkten ist es uns ein besonderes Anliegen, unseren Kund*innen beste und konkurrenzfähige Preise zu bieten und zugleich unsere regionalen Partnerbetriebe im Wettbewerb mit der nationalen und internationalen Konsumgüterbranche zu stärken."
Technischer Fehler
Dennoch: Der Preisunterschied im Fall des Lustenauer Senfs war kein strategischer, sondern ein technischer. Nach der VOL.AT-Anfrage wurde der Fehler umgehend korrigiert – der Preis beträgt nun auch in Vorarlberg wieder 2,19 Euro.

(VOL.AT)