AA

Wohnungssuche in Wien per App: Was die Tools können

Dei wichtigsten Apps für die Wohnungssuche in Wien.
Dei wichtigsten Apps für die Wohnungssuche in Wien. ©Canva (Symbolbild)
Die Wohnungssuche in Wien gestaltet sich auch im Jahr 2025 als herausfordernd. In diesen Zeiten haben sich digitale Tools als echte Helfer etabliert – allen voran Apps, die gezielt auf die Suche nach Mietwohnungen ausgerichtet sind. Doch welche davon taugen wirklich etwas, speziell in Wien?

Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt in Wien weiterhin das Angebot, besonders in zentralen Bezirken. Gleichzeitig wird der Wettbewerb härter, da immer mehr Menschen die Vorteile urbaner Wohnlagen mit guter öffentlicher Anbindung suchen.

Wer auf Wohnungssuche in der Bundeshauptstadt ist, kann schnell den Überblick verlieren. Zum Glück gibt es bereits praktische Online-Plattformen und Apps, die dir beim Weg durch den Immo-Dschungel eine große Hilfe sind. Hier findest du die gängigsten im Überblick:

willhaben

Ein Klassiker unter den Such-Apps ist zweifellos willhaben. Der österreichische Marktplatz bietet Millionen von Inseraten – darunter auch tausende Wohnungen in Wien, sowohl von Privatpersonen als auch von Maklerbüros. Die mobile App ist intuitiv aufgebaut, erlaubt das Speichern von Favoriten und bietet Push-Benachrichtigungen für neue Inserate, was gerade im heiß umkämpften Wiener Markt Gold wert ist.

ImmoScout24

Ebenso etabliert ist ImmoScout24, das vielen vor allem aus Deutschland bekannt ist und auch in Österreich immer beliebter wird. Die Plattform überzeugt mit einer benutzerfreundlichen App und einer sehr detaillierten Filterfunktion, mit der sich Kriterien wie Lage, Größe, Preis oder Ausstattung präzise einstellen lassen. Besonders hilfreich für Wohnungssuchende in Wien ist der kostenpflichtige Premiumdienst „MieterPlus“, der einen zeitlich früheren Zugang zu neuen Inseraten ermöglicht. Weitere Informationen zu den Funktionen und aktuellen Angeboten finden sich direkt auf der Website von ImmoScout24 Österreich.

Flatbee

Für alle, die vor allem provisionsfrei suchen möchten, ist Flatbee ein Geheimtipp. Die Plattform konzentriert sich explizit auf Angebote ohne Maklergebühren und bietet ein interessantes Preisbarometer, das die Marktpreise automatisch analysiert. So lassen sich Schnäppchen rascher erkennen. Die direkte Kommunikation mit Vermietenden vereinfacht den Bewerbungsprozess zusätzlich.

IMMOMATCH

Etwas spielerischer funktioniert die App IMMOMATCH, die wie ein Dating-Portal aufgebaut ist: Man legt ein Suchprofil an, bekommt passende Wohnungen vorgeschlagen und kann per Swipe entscheiden, ob Interesse besteht. Kommt es zu einem Match, beginnt der Chat mit dem Vermieter. Besonders für junge Wohnungssuchende, die sich schnell orientieren wollen, ist dieses Prinzip praktisch. Über die App berichtete unter anderem bereits der Kurier.

Allimmo Match 2 GO

Die Wiener App Allimmo Match 2 GO bringt frischen Wind in die Immobiliensuche, indem sie auf ein automatisiertes Matching-System setzt. Nutzer erstellen ein Profil mit persönlichen Wunschkriterien, woraufhin die App passende Miet- oder Kaufobjekte in Echtzeit vorschlägt – ganz ohne klassische Inseratesuche. Durch die Kombination aus Standorterkennung und intelligenter Vorschlagslogik sollen passende Immobilien deutlich schneller gefunden werden. Laut einem Bericht des Innovationsportals Brutkasten will die App die Wohnungssuche stärker in den Alltag integrieren.

Wiener Wohn-Ticket

Wer sich für eine Gemeindewohnung interessiert, sollte nicht auf die offizielle App Wiener Wohnen verzichten. Hier können Mieter ihre Wohnverhältnisse verwalten, Waschküchen buchen und Zahlungen einsehen. Besonders spannend ist das neue Wiener Wohn-Ticket, das seit Mai 2025 ein flexibleres Punktesystem bei der Vergabe öffentlicher Wohnungen bietet.

Tipp: Mehrere Portale gleichzeitig nutzen

Auch strategisch lässt sich die Wohnungssuche optimieren. Es lohnt sich, mehrere Apps parallel zu verwenden und sich frühzeitig um passende Objekte zu bemühen – idealerweise mehrere Monate vor dem gewünschten Einzugstermin. Besonders im Sommer, wenn viele Mietverhältnisse enden, ist die Konkurrenz hoch. Wer Bewerbungsunterlagen wie Einkommensnachweise und Meldezettel griffbereit hat, erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Zusage erheblich. Nebenbei kann es hilfreich sein, die Suche auf Bezirke wie Favoriten, Floridsdorf oder Donaustadt auszuweiten, wo die Preise noch etwas moderater sind. Trends und Analysen dazu finden sich unter anderem bei kroy-immobilien.at.

>> Hier geht's zu unserem Immo-Special

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wohnungssuche in Wien per App: Was die Tools können
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen