Bei der diesjährigen ÖM PPC1500, die erstmals in Wien stattfand, nahmen insgesamt 6 Bundesländer teil. Auch der VSB beschickte mit Christoph Zick, Roland Probst, Walter Torghele, Markus Berger, Mario Bentele und Walter Selb eine schlagkräftige Mannschaft an PPC1500 Schützen in die Bundeshauptstadt. Die Schützen aus Vorarlberg trotzten der teils extremen Hitze von bis zu 37 Grad und erbrachten Höchstleistungen.
Walter Torghele von der USG Bludenz-Bürs sicherte sich mit 583 Ringen im Distinguished Revolver und mit sehr starken 390 Ringen im Standard Revolver 2,75″ 5 Shot jeweils die Bronzemedaille. Mit seinem Teampartner Walter Selb gab es zusätzlich den 3. Rang im 2-Mann-Team Revolver und als Draufgabe noch den 1. Rang und damit den österreichischen Meister im 2-Mann-Team Pistole. Markus Berger sicherte sich mit tollen 581 Ringen im Distinguished Pistol den 3. Rang. Mario Bentele von der SG Lustenau ließ sich im Distinguished Revolver mit beeindruckenden 586 Ringen und im Standard Revolver 2,75″ mit sehenswerten 476 von 480 Ringen nicht die Butter vom Brot nehmen und kürte sich zum 2-fachen Einzel österreichischen Meister. Im Revolver 1500 musste Mario sich nur um 3 Ringe geschlagen geben und holte sich die Silbermedaille. Beim Open Match reichte es mit 592 Ringen dann noch zum 3. Rang. Den 3. Österreichischen Meister für Mario Bentele gab es zusammen mit Walter Selb im 2-Mann-Team Optical. Für Walter Selb von der USG Bludenz-Bürs gab es aber nicht nur Mannschaftsmedaillen, auch er konnte sich in den Einzelwertungen super schlagen. So wurde er im Revolver 1500 hinter Mario Dritter. Auch im Bewerb Standard Semi-Automatic Pistol 5,5″ reichte es für die Bronzemedaille. Die Silbermedaille gab es im Distinguished Pistol und mit sehr starken 1488 Ringen im Optical 1500. Zum 2-fachen Einzel österreichischen Meister krönte sich Walter Selb in seiner Paradedisziplin Pistol 1500 und im Open Match.
Die erfolgreiche Bilanz der VSB Schützen mit insgesamt 16 Medaillen, 13 davon im Einzel und 3 in der Mannschaft, kann sich definitiv sehen lassen.
Dieser Artikel wurde von Externen eingestellt und nicht lektoriert.