Motorschaden-Gefahr: Mega-Rückruf bei Stellantis

Betroffen sind Modelle der Marken Opel, Peugeot, Citroën, DS Automobiles und Fiat – auch in Österreich.

Defekt der Nockenwellenkette
Hintergrund ist ein technischer Defekt an der Nockenwellenkette, der zu einem vorzeitigen Verschleiß führen kann. Im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden. "Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum können ein erstes Warnsignal sein", teilte das Unternehmen mit.
Neue Software erkennt Schäden automatisch
Zur Früherkennung hat Stellantis eine App entwickelt, die Motorgeräusche auswertet und verdächtige Anzeichen automatisiert erkennt. Die Software kommt bei Werkstattbesuchen zum Einsatz. Besteht ein Risiko, wird die Kette vorsorglich ausgetauscht.
Zusätzlich erhalten betroffene Fahrzeuge ein Software-Update sowie bei Bedarf einen Ölwechsel – kostenlos. Die Garantie wird auf zehn Jahre oder 240.000 Kilometer verlängert. Auch bereits angefallene Reparaturkosten können unter bestimmten Bedingungen rückerstattet werden.
Auch österreichische Fahrzeuge sind betroffen
Obwohl keine exakten Zahlen für Österreich vorliegen, ist aufgrund des europaweiten Rückrufs davon auszugehen, dass auch zahlreiche Fahrzeuge hierzulande betroffen sind. Die Rückrufaktion erfolgt gestaffelt, ältere Modelle mit höherem Risiko werden zuerst berücksichtigt.
Stellantis informiert die Fahrzeughalter direkt per Brief oder E-Mail. Alternativ kann auch online geprüft werden, ob ein Fahrzeug betroffen ist: stellantis-support.com
Was betroffene Halter tun sollten
Bei einem Rückruf ist ein Werkstatttermin unbedingt erforderlich. Dort wird das Fahrzeug analysiert und – falls notwendig – repariert. Kosten entstehen für die Halter keine. Die verlängerte Garantie tritt automatisch in Kraft.
Was ist über den Rückruf bekannt?
Stellantis ruft europaweit Fahrzeuge mit 1,5-Liter-Dieselmotor zurück. Grund ist ein Defekt an der Nockenwellenkette.
Wer ist betroffen?
Fahrzeuge der Marken Opel, Peugeot, Citroën, Fiat und DS Automobiles aus den Jahren 2017 bis 2023 – auch in Österreich.
Wie erkenne ich, ob mein Auto betroffen ist?
Die Fahrzeughalter werden direkt kontaktiert. Alternativ kann der Status online auf der Seite stellantis-support.com geprüft werden.
(VOL.AT)