Ländle-Know-how für Büro-Software ohne Microsoft und Google

Die Consolidate Software GmbH aus Lustenau trifft mit ihrer neuesten Version der Büro-Software CONSOLIDATE wohl ziemlich genau den Nerv der Zeit, ohne dies allerdings ursprünglich so geplant zu haben. Denn das Unternehmen stellt dieser Tage die Version 6.0 ihrer Büro-Software CONSOLIDATE vor. Die völlige Neuentwicklung gegenüber der Vorgängerversion zeichnet sich unter anderem durch die Tatsache aus, dass CONSOLIDATE 6.0 vollständig ohne die Software von US-Anbietern wie Microsoft oder Google auskommt.
"Wir greifen dafür insbesondere auf Open-Source-Produkte zurück. Die Office-Programme von Microsoft oder Google könne damit erstmals komplett ersetzt werden. Das ermöglicht es, die Unternehmens-IT vollständig mit europäischen Lösungen zu betreiben, wahlweise in der EU-Cloud von Consolidate oder auf eigenen Servern", so der geschäftsführende Gesellschafter Christian Bickel im wpa-Gespräch. Mit CONSOLIDATE 6.0 könne man KMU-Betrieben im deutschsprachigen Raum eine Kosten und Komplexität sparende Software anbieten, die ihnen eine völlige Unabhängigkeit von US-Software-Anbietern ermögliche. "Unsere Software wurde zu 100 Prozent in Österreich entwickelt."
Mehr als drei Jahre Entwicklung und 2,5 Millionen Euro an Investitionen
Mehr als drei Jahre Entwicklungsarbeit und Investitionen von rund 2,5 Millionen Euro stecken in der Version 6.0, die am 15. Juli 2025 am Firmensitz in Lustenau vorgestellt werden wird. Dabei sei die Unabhängigkeit von US-Anbietern eigentlich gar nicht so sehr die treibende Kraft gewesen. "Allerdings werden wir von Kundinnen und Kunden verstärkt darauf angesprochen, ob unsere neueste Version der Büro-Software das leisten kann. Es ist offenbar zu einem wichtigen Punkt für viele KMU-Betriebe geworden", sagt Bickel.
Zusammenarbeit mit Collabora in Cambridge
CONSOLIDATE 6.0 laufe auf allen gängigen Betriebssystemen und sei für alle Branchen und die öffentliche Verwaltung geeignet. Es beinhalte beispielsweise Dokumenten- und Projekt-Management, Email-Verkehr und Kalendersysteme sowie CRM-Anwendungen. Dazu kommen diverse KI-Assistenten. Auch Textdokumente, Tabellen und Präsentationen sowie Videomeetings können direkt aus dem Programm heraus erstellt werden. Dafür arbeite CONSOLIDATE mit dem Collabora-Team in Cambridge (UK) zusammen. Im Zuge dessen sei CollaboraOnline vollständig in CONSOLIDATE integriert worden, sagt Bickel. Nicht integriert seien lediglich Warenwirtschaftssysteme, da es hierfür je nach Branche Speziallösungen brauche.
In allererster Linie konzentriere man sich jetzt einmal auf KMU-Betriebe im deutschsprachigen Raum, selbst wenn die Version 6.0 in mehreren Sprachen verfügbar sei. Sollte es Anfragen aus anderen Ländern geben, so müsse man sich dort zuerst auf die Suche nach einem regionalen Vertriebspartner machen, erklärt Bickel.
Nächstes Jahr ist Umsatzverdoppelung geplant
Im Geschäftsjahr 2024 wurde ein Umsatz von mehr als zwei Millionen Euro erzielt. Durch die Einführung der Version 6.0 rechnet Bickel im Jahr 2026 mit einer Umsatzverdoppelung auf zumindest vier Millionen Euro. Das laufende Geschäftsjahr werde aufgrund der Produkteinführungszeit noch eher konstant verlaufen.
Entwickler von Kassello
Consolidate Software wurde 1996 in Götzis gegründet und ist 2019 nach Lustenau in das ehemalige Newlogic-Gebäude im Millennium Park umgezogen, das man gekauft hat. Derzeit werden 24 Mitarbeitende beschäftigt, wobei nur gut die Hälfte in Lustenau sitze. "Die anderen Mitarbeitenden arbeiten in Graz, Stuttgart und Innsbruck sowie im Homeoffice." Consolidate Software hat auch die Kassello-App zur Einhaltung der Registrierkassenpflicht entwickelt. Diese Software richtet sich vor allem an jene (KMU-)Handels- und Dienstleistungsbetriebe, die nicht eigenes eine Registrierkasse anschaffen wollten.
(wpa)