Wiener Klimateam vor Start in Josefstadt und Penzing

"Der Kampf gegen die Klimakrise gelingt nur gemeinsam. Mit dem Wiener Klimateam schaffen wir es, Menschen dort einzubinden, wo sie leben - direkt in ihrem Grätzl," sagt Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. "Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Es gibt ein enormes Potenzial an guten Ideen in der Bevölkerung. Wir wollen diesen Schatz auch heuer wieder gemeinsam heben und die Bezirke mit den Wienerinnen und Wienern klimagerecht gestalten."
Wiener Klimateam setzt stärker auf Vermittlungsarbeit
Teilnehmen können alle Wiener, die einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Stadt leisten möchten. Ob als Einzelperson, Verein oder informelle Gruppe - jede Idee ist willkommen. Ab Herbst 2025, mit dem Start des nächsten Klimateam-Zyklus, können Vorschläge eingereicht werden. Neu ist, dass das Wiener Klimateam verstärkt auf Vermittlungsarbeit und aufsuchende Formate setzt. "Uns war von Beginn an wichtig, dass wir nicht nur jene erreichen, die sich sowieso gerne und vielleicht schon lange in der Stadt engagieren. Sondern auch die Ideen und Meinungen von Menschen einholen, die weniger Zeit oder weniger Ressourcen dafür frei haben. Daher werden wir Beteiligungsformate, die direkt Wiener*innen in ihrem Lebensumfeld erreichen, noch stärker ausbauen", so Czernohorszky. Zudem wird die inhaltliche Vermittlungsarbeit intensiviert: Welche Schritte können im Viertel unternommen werden, um Hitze zu verringern, Ressourcen erneut zu nutzen oder Energie zu sparen? "In den letzten Jahren wurden viele tolle Ideen von Wiener*innen eingereicht. Das zeigt, wie groß das Interesse an Mitgestaltung der Stadt Wien ist", sagt Stefan Gara, NEOS Wien Klimasprecher. "Eine Vielzahl an Projekten wurde bereits umgesetzt. Wir freuen uns daher sehr, dass das Wiener Klimateam auch 2025 weitergeführt wird und nun auch der 8. und 14. Bezirk Teil dieses innovativen Projekts sind."
Vorfreude in Josefstadt und Penzing auf Wiener Klimateam
"Die Josefstadt lebt vom Engagement ihrer Bewohner*innen. Dass das Wiener Klimateam nun auch in unserem Bezirk Halt macht, freut mich ganz besonders. Es bietet den Josefstädter*innen eine großartige Chance, ihr Vorstellungen, Wünsche und Ideen für ein besseres Klima in unserem dichten, urbanen Umfeld direkt einzubringen." so Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt. Auch Michaela Schüchner, die Bezirksvorsteherin von Penzing, zeigt sich erfreut darüber, dass der 14. Bezirk ein Teil des Klimateams ist. "Penzing ist ein vielfältiger Bezirk mit urbanem Leben, viel Naturraum und engagierten Menschen. Das Wiener Klimateam ist eine wunderbare Möglichkeit, diese Vielfalt zu nutzen und gemeinsam konkrete Schritte gegen die Klimakrise zu setzen. Ich freue mich sehr, dass sich alle Penzinger*innen nun auf diesem Weg aktiv einbringen und mitbestimmen können."
Wiener Klimateam: Von der Idee zum Projekt
Das Besondere am Wiener Klimateam ist, dass die eingebrachten Ideen gemeinsam mit Fachleuten und Anwohner*innen zu konkreten Projekten weiterentwickelt werden. Dabei werden in jedem Bezirk Bürger*innen-Jurys eingesetzt – eine nach Zufallsprinzip ausgewählte Gruppe von Bewohner*innen, die letztendlich Empfehlungen abgibt, welche Projekte umgesetzt werden sollten. In den letzten drei Jahren haben Wiener*innen zusammen mit Expert*innen aus etwa 4.000 Ideen insgesamt 282 Projekte für Margareten (5.), Mariahilf (6.), Alsergrund (9.), Simmering (11.), Meidling (12.), Rudolfsheim-Fünfhaus (15.), Ottakring (16.), Währing (18.) und Floridsdorf (21.) entwickelt. Bisher haben die Bürger*innen-Jurys daraus 53 Projekte ausgewählt und zur Umsetzung vorgeschlagen. Derzeit tagen die Bürger*innen-Jurys für die Bezirke 9, 12 und 15. Ende Juni werden die ausgewählten Projekte präsentiert. Mehr Infos zum Wiener Klimateam gibt es hier.
(Red)