AA

"Ich habe jetzt die Entscheidung getroffen" – Kapitän verabschiedet sich vom Partyschiff ELISA

Dieter Salzmann vor seinem Partyschiff in der Werft.
Dieter Salzmann vor seinem Partyschiff in der Werft. ©VOL.AT/Mayer
Kapitän und Eigner Dieter Salzmann verabschiedet sich von der MS ELISA – das älteste Eisenschiff am Bodensee startet in seine vorerst letzte Saison. VOL.AT traf ihn zum Interview.

Mit der Saison 2025 geht am Bodensee eine Ära zu Ende: Die MS ELISA, das älteste Fahrgastschiff mit Eisenschale auf dem See, wird letztmals unter der Leitung von Dieter Salzmann in Betrieb sein. Der langjährige Kapitän und Eigner zieht sich aus gesundheitlichen Gründen zurück – ganz loslassen will er das Schiff aber nicht.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Dieter Salzmann beim VOL.AT-Interview auf der Terrasse des Yachtclub Rheindelta. ©VOL.AT/Mayer

"Ich habe jetzt die Entscheidung getroffen, dass ich es die letzte Saison machen werde"

Nach fast drei Jahrzehnten am Steuer der MS ELISA kündigt Dieter Salzmann (50) seinen Abschied an. Der Fußacher kam 2003 erstmals als Schiffsjunge an Bord. 2008 übernahm er dann als Schiffskapitän. "Ich habe mich dazu entschieden, weil es gesundheitlich mir zu viel geworden ist", verdeutlicht er im Gespräch mit VOL.AT. Der Schritt, das Schiff zu verkaufen, falle ihm nicht leicht – zu sehr sei es in den letzten Jahrzehnten Teil seines Lebens geworden.

Ein Bild aus dem Archiv der Landesbibliothek zeigt das Schiff im Jahr 1986. ©Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek

Das Schiff stamme aus dem Familienbetrieb seines kürzlich verstorbenen Vaters, gibt er zu verstehen. "Man lebt natürlich mit 25, 30 Jahren schon fast in ein Familienstück hinein", so Salzmann. Er habe viele Stunden für sich und das Schiff gearbeitet. Trotzdem war für ihn klar: Die Zeit für einen Wechsel ist gekommen. "Die Gesundheit ist doch wichtiger", so Salzmann.

Video: Dieter Salzmann im VOL.AT-Gespräch

Salzmann vor der MS ELISA. Sie liegt aktuell in der Bootswerft in Fußach. ©VOL.AT/Mayer

Suche nach einem Nachfolger läuft

Die körperlichen Anforderungen – insbesondere bei einem 130 Jahre alten Schiff – die Kiellegung erfolgte 1895 - seien hoch. "Es tut mir schon sehr weh, aber ich bin ja nicht ganz weg." Salzmann hofft, dass die ELISA auch nach seinem Rückzug weiter über den See fährt: "Ich bin schon auf der Suche, habe schon ein, zwei Interessenten, die es gerne weitermachen würden", verrät er. Ganz weg sei er ohnehin nicht. "Ich werde dann wahrscheinlich als Kapitän noch zur Seite stehen, wenn es einen Nachfolger gibt – und natürlich im Hintergrund noch ein paar Sachen managen."

Ein Blick ins Innere des Partyschiffes. ©Handout/Dieter Salzmann

Vom Lasten- zum Partyschiff

Die ELISA genießt mittlerweile am Bodenseeufer Kultstatus. Das Schiff wurde 1895 von der Arboner Werft Saurer & Söhne gebaut. Es war fast 90 Jahre lang als Lastenschiff im Einsatz und transportierte Kies und Co. auf dem See. 1958 kam es zu einem Unglück, bei dem das schwer beladene Schiff versank. Es konnte jedoch im seichten Wasser wieder aufgerichtet werden und setzte den Einsatz als Lastenschiff noch rund 25 Jahre fort. 89 Jahre nach der Kiellegung erhielt das Schiff eine neue Aufgabe: Der damalige Eigner baute es zum Gastronomie- und Fahrgastschiff um. 1989 folgten Radar und hydraulische Steuerung. 1997 wurde die ELISA von Salzmanns Onkel übernommen und für rund 100 Fahrgäste erweitert.

Die Elisa ist älter als die Titanic und die Hohentwiel. ©VOL.AT/Mayer

Jede Menge besondere Momente

Salzmann erinnert sich an viele besondere Momente: "Da gibt es jede Menge, die Frage ist, ob ich es sagen darf", meint er und lacht. Eine Szene ist ihm besonders im Kopf geblieben: "Wir hatten einmal einen Geburtstag", erinnert er sich. Ein Gast war besonders begeistert: "Er meinte, man könnte ein Mann-über-Bord-Manöver machen, ohne dass jemand was weiß und es inszenieren. Glücklicherweise sind wir draufgekommen und er hat es nicht gemacht." Der Abend verlief trotzdem sehr lustig – wie viele Hochzeiten, Polterabende und private Ausfahrten mit dem Partyschiff. "Die Gäste können unter sich bleiben, sie können sehr viel machen. Das Schiff ist sehr ruhig beim Fahren. Es ist wie eine Stube", zählt er abseits der Kamera auf.

Das Schiff von vorne. Der Bug ähnelt dem der Titanic. ©Handout/Dieter Salzmann

Die ELISA ist nicht nur für Vorarlberger Verhältnisse ein altes Schiff: "Es ist sogar älter als die Titanic (1912)", weiß Dieter Salzmann. "Es ist älter als die Hohentwiel (1913)." Der Bug sehe zudem dem der Titanic sehr ähnlich: "Dann wird es natürlich gerne als Foto- oder Pose-Stück am Bug verwendet, wenn die Paare vorne stehen und die Fahrt genießen."

Es kann auch elegant und schön dekoriert gespeist und gefeiert werden. ©Handout/Dieter Salzmann

Saisonstart zu Pfingsten – bis in den Herbst hinein

Aktuell liegt die ELISA noch in der Werft in Fußach. "Die nächsten drei Wochen sind wir noch dran, um das Schiff in Hochglanz zu bringen", sagt Salzmann. Es gilt Getränkeanlagen zu warten und kleine Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Der offizielle Start der letzten Saison ist laut Salzmann für das Pfingstwochenende Anfang Juni geplant. Gefahren wird, "solange es das Wetter zulässt", bis Oktober oder sogar in den November hinein.

Die ELISA war 2007 auch bei der Schiffsbrücke über den Bodensee dabei. Über 2000 Schiffe überbrückten die Distanz zwischen Romanshorn und Friedrichshafen. ©Handout/Dieter Salzmann

Suche nach dem richtigen Nachfolger läuft

Für die Zukunft wünscht sich Salzmann jemanden mit Herz für Schiff und See, der das Partyschiff in seinem Sinne weiter betreibt: "Das muss jemand sein, der mit dem Wasser in Verbindung steht. Ob das ein Surfer ist oder ein Segler, spielt keine Rolle." Technisches Verständnis sei ebenfalls wichtig, denn: Das Schiff brauche wirklich eine Hand aus der alten Schule. Interessierte können sich direkt bei Dieter melden.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • "Ich habe jetzt die Entscheidung getroffen" – Kapitän verabschiedet sich vom Partyschiff ELISA