Tischgespräche öffnen Perspektiven
Ein Tisch für zwei – das bedeutet: Zwei Menschen, die sich noch nicht kennen, kommen in geschützter Atmosphäre miteinander ins Gespräch. Im Mittelpunkt steht ein bestimmtes Thema, das neue Perspektiven eröffnen und intensive Begegnungen ermöglichen kann. Im Rahmen des Hohenemser Kulturfestes emsiana laden in diesem Jahr vier Gesprächspartner alle Neugierigen zu persönlichen Gesprächen über Demenz, Armut, Chaos und eine besondere Form der Altersvorsorge ins Literaturhaus Vorarlberg ein. Jede Begegnung dauert rund 20 Minuten. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt über die Website des Literaturhauses Vorarlberg anmelden.
Vom roten Faden und verlorenen Erinnerungen
Julia Hofer von vielzuviel kennt das Gefühl, wenn einem alles zu viel wird – und sie weiß auch, wie man im Chaos wieder einen roten Faden findet. Dabei kann es um äußere, aber auch um innere Räume gehen, ums Loslassen und Festhalten und um die Frage, was am Ende bleibt: Sachen oder Erinnerungen? Am zweiten Tisch spricht Jürgen Burger vom Verein miralle darüber, wie sich Armut im Alltag in Vorarlberg zeigt, wie viele durch das soziale Netz fallen – und wie miralle schnell, direkt und ehrenamtlich hilft, damit Betroffene langfristig wieder auf eigenen Beinen stehen können.
Wer Zeit hat oder sich bewusst Zeit nehmen möchte, ist bei Zeitpolster richtig: Gründer Gernot Jochum stellt ein innovatives Vorsorgemodell vor, bei dem heute Zeit verschenkt wird, die im Alter als Hilfe zurückkommt. Am vierten Tisch nimmt Sabine Romanowski von der Aktion Demenz Platz. Sie bringt berufliche und persönliche Erfahrung im Umgang mit Demenz mit – und vor allem wertvolles Wissen über die Unterstützungs- und Teilhabeangebote in Vorarlberg, die Betroffenen und Angehörigen den Alltag erleichtern können.
Ein Ort der Begegnung und des Dialogs
Seit wenigen Wochen hat das Literaturhaus Vorarlberg seine Tore in der historischen Kutscheneinfahrt für Besucher:innen geöffnet. Tagsüber frei zugänglich, lädt es dazu ein, Autor:innen live zu erleben, mit ihnen zu diskutieren und einen Blick hinter die Kulissen von Sprache und Literatur zu werfen. In den historischen Räumen finden sich Rückzugsorte zum Lesen, Schreiben – oder einfach für die Hausaufgaben. Um den Gesprächen am Tisch für zwei eine geschützte Atmosphäre anbieten zu können, ist das Literaturhaus Vorarlberg am 10. Mai ausschließlich für die Teilnehmer am Tisch für zwei geöffnet.
Alle Informationen unter: www.literatur.ist