AA

So haben sich die EU-Ausländer bei der Wiener Bezirkswahl entschieden

Grüne bei Wiener Bezirkswahl bei EU-Ausländern erfolgreich.
Grüne bei Wiener Bezirkswahl bei EU-Ausländern erfolgreich. ©APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild)
Die EU-Ausländerinnen und -Ausländer haben bei der Bezirksvertretungswahl mehrheitlich Grüne oder SPÖ gewählt.
Grüne eroberten Platz 1 in Margareten
So wurde um U-Bahnstationen gewählt
Endergebnis der Wien-Wahl

Die in Wien lebenden Europäerinnen und Europäer haben bei der Bezirksvertretungswahl vor allem die Grünen gewählt. Allerdings war die Wahlbeteiligung der EU-Bürger mit 21,2 Prozent gering, wie eine APA-Auswertung der Ergebnisse zeigt. Neben den Grünen hat vor allem die KPÖ von den EU-Stimmen profitiert. SPÖ, FPÖ und ÖVP liegen in dieser Wählergruppe deutlich unter ihrem Gesamtergebnis.

Wien als Ausnahme

Bürgerinnen und Bürger anderer EU-Staaten dürfen in Österreich bei Europawahlen und bei Gemeinderatswahlen mitstimmen. Wien ist diesbezüglich allerdings eine Ausnahme: Weil die Wiener Gemeinderatswahl gleichzeitig eine Landtagswahl ist, haben EU-Bürger ohne österreichische Staatsbürgerschaft auch hier kein Stimmrecht. Sie dürfen daher lediglich bei den Bezirksvertretungswahlen in den 23 Wiener Gemeindebezirken mitmachen. Dort erhalten sie einen eigenen Stimmzettel, ihr Wahlergebnis wird getrennt ausgewertet.

©APA

Theoretisch wäre das ein starkes Wählerpotenzial von mehr als einer Viertelmillion Menschen. Tatsächlich ist die Wahlbeteiligung der Wienerinnen und Wiener mit EU-Staatsbürgerschaft aber gering. Auch am Sonntag hat sich nur jeder bzw. jede Fünfte beteiligt.

36,6 der EU-Stimmen an Grüne

Profitiert haben von den EU-Stimmen vor allem die Grünen und die KPÖ. Die Grünen haben 36,6 Prozent der EU-Stimmen erhalten, deutlich mehr als die 19,3 Prozent der Stimmen im Gesamtergebnis der Bezirksvertretungswahlen. Damit kommt jede siebente Grüne Stimme bei der Bezirksvertretungswahl von den EU-Ausländern. Die KPÖ hat in dieser Wählergruppe mit zehn Prozent mehr als doppelt so stark abgeschnitten wie im Gesamtergebnis (4,5 Prozent).

NEOS ähnlich wie in Gesamtergebnis von Bezirkswahl

Die NEOS liegen im Landestrend: 8,9 Prozent der EU-Stimmen entsprechen fast genau dem Wiener Gesamtergebnis von 8,6 Prozent.

Deutlich schlechter schneiden die anderen Parteien ab: Die SPÖ hat von den EU-Bürgern nur 28,2 Prozent erhalten (Gesamtergebnis: 35 Prozent) und liegt damit hinter den Grünen. Die FPÖ kommt hier nur auf neun Prozent (18,8 Prozent) und die ÖVP auf sechs Prozent (11,1 Prozent). Damit liegt die FPÖ bei den EU-Bürgern hinter der KPÖ, die ÖVP liegt in dieser Wählergruppe sogar an letzter Stelle hinter KPÖ und NEOS.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • So haben sich die EU-Ausländer bei der Wiener Bezirkswahl entschieden
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen