Das essen Vorarlberger am Karfreitag

Der bewusste Konsumverzicht hat am Karfreitag nach wie vor einen hohen Stellenwert im Ländle. Vor allem die Tradition prägt das Essverhalten vieler Familien am Gedenktag der Kreuzigung Jesu.
Erich Asanger aus Hohenems betont zum Beispiel genau das: "Am Karfreitag esse ich immer Fisch. Bei uns ist das Tradition."
Bei der Familie Sedenmayer aus der Steiermark kommen am Karfreitag immer Käsespätzle auf den Tisch. Mutter Claudia – gebürtige Hohenemserin – erzählt, dass die Familie aber generell wenig Fleisch konsumiert.
Auch bei Michelle Makoru wird am Karfreitag in der Familie kein Fleisch gegessen. "Es gibt ja auch viele vegetarische Gerichte, die echt lecker sind. Wie zum Beispiel Gemüse, Falafel und Gemüselasagne", ergänzt die Weilerin.
Nicht alle fasten am Karfreitag
"Ich bin katholisch, aber jetzt nicht so streng, dass ich am Karfreitag kein Fleisch essen würde", sagt John Armenio aus Gaißau. Bei seiner Mutter wird es an diesem Tag aber mit Sicherheit Gemüse oder Fisch geben.
Hertha Studer aus Rankweil hat sich über das Menü am Karfreitag noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht wird sie aus Tradition Käsespätzle essen, aber es könnte auch Fleisch auf den Teller kommen. "Das ist nicht mehr so wie früher. Ich hätte dann auch kein schlechtes Gewissen", meint sie.
Das sagt die VOL.AT-Community
Bei einer VOL.AT-Umfrage auf Social Media haben sich knapp 500 Personen beteiligt – mit einem klaren Ergebnis:
Fastest du am Karfreitag?
- Ja, ich werde auf Fleisch verzichten - 60%
- Nein, ich werde Fleisch essen - 23%
- Ich weiß es noch nicht - 17%
(VOL.AT)