AA

Stadt Wien startet Informationskampagne zur Wien-Wahl 2025

Umfassende Informationskampagne für die Wien-Wahl 2025.
Umfassende Informationskampagne für die Wien-Wahl 2025. ©Stadt Wien/Martin Votava
Vor der Wien-Wahl am 27. April startet die Stadt eine Informationskampagne. Diese nutzt soziale Medien, Influencer und interaktive Formate. Ziel ist es, die Wahlbeteiligung zu erhöhen und die Bevölkerung gemeinsam mit dem Wiener Wahlservice über den Wahlprozess, wie die Briefwahl, zu informieren.
Warum der Stimmzettel je nach Bezirk anders aussieht
Online-Tool "wahlkabine.at" zur Wien-Wahl gestartet

"Mit der Wahlinformationskampagne "Wir wählen Wien" ist die Stadt Wien auf allen Kanälen und im gesamten Stadtgebiet präsent", so Wiens Stadtwahlleiter, Stadtrat Jürgen Czernohorszky. Neue Anleitungen zur Nutzung der Wahlkarte sowie die "Kleine Wiener Wahlhilfe", die online in verschiedenen EU-Sprachen verfügbar ist, sollen die Wahlbeteiligung steigern. "Unser Ziel ist es, insbesondere Erst- und Jungwähler*innen zur Teilnahme an der Wahl zu motivieren".

Junge Menschen im Fokus von Informationskampagne zur Wien-Wahl 2025

Der Schwerpunkt der digitalen Kommunikationsstrategien liegt auf Social Media, Podcasts und Online-Medien. Neben langbewährten Plattformen wie Facebook, Instagram oder Youtube sollen vor allem jüngere und digital orientierte Wiener*innen durch TikTok, Snapchat, Twitch, Reddit und Tinder angesprochen werden. "Über diese Kanäle soll vor allem eine kreative und dynamische Ansprache erfolgen", sagt Martin Schipany, Leiter der städtischen Kommunikationsabteilung (KOM). "Besonders möchten wir junge Menschen, mit Wiener Hauptwohnsitz sowie Erstwähler*innen dort erreichen, wo sie sind und sie kanaladäquat über den Wahlmodus und die Briefwahl informieren."

Informationskampagne zur Wien-Wahl 2025 bindet Influencer*innen und User-Generated-Content ein

Die Kampagne nutzt Influencer*innen, um über Social Media zum Wählen aufzurufen und Inhalte für die Stadtkanäle zu erstellen. Dies soll authentisch wirken und die Zielgruppen direkt ansprechen. Beteiligte Influencer*innen sind unter anderem malentschi und bossvienna. Zur Wien-Wahl gibt es eine neue Version des "Gemma Wählen"-Videos, das im Rathaus gedreht wurde. Influencer*innen wie sonnenscheincatering und alisi.florentina wirken mit, um die Botschaft humorvoll zu vermitteln. Zusätzlich wird das Video über Podcast-Werbung verbreitet, um junge Wiener*innen zu erreichen.

Um die Zielgruppen durch interaktive Elemente zu fesseln, kreiert die Stadt Wien eigens Snapchat-Filter, welche einen Countdown bis zur Wahl präsentieren. Diese Filter sollen die Nutzer*innen auf spielerische Weise integrieren und sie damit selbst zu Influencer*innen machen. Darüber hinaus werden auf Tinder einfallsreiche Inhalte entwickelt, die von den Influencer*innen true_francesco und orchidea_luna stammen, und besonders "das Date mit der Wahlkabine am 27. April" hervorheben.

Weitere Mediengattungen der Informationskampagne zur Wien-Wahl 2025 in mehreren Phasen

Die Stadt Wien nutzt für die Wahlmotivationskampagne eine Vielzahl klassischer Kommunikationsmittel in mehreren Phasen. Dazu zählen Print-Anzeigen, Postkarten mit Kugelschreibern, Social Media Spots, TV- und Radiospots, Online-Banner sowie digitale Screens, Straßenbahn-Branding und Plakate im öffentlichen Raum sowie in Schulen und Universitäten. Gebrandete Pizzaschachteln, CGI-Videos, Fahnen, Müllfahrzeuge mit motivierenden Sprüchen und Briefkästen für Briefwahlkarten an 43 Standorten sind ebenfalls Teil der Kampagne. Zudem gibt es ein spezielles Mural der Künstlerin Petra Holländer in der Siebensterngasse, das den Wahlgang auf kreative Weise darstellt.

Alle News zur Wien-Wahl 2025

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien Wahl
  • Stadt Wien startet Informationskampagne zur Wien-Wahl 2025
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen