AA

Falsche Polizisten in Wien-Währing geschnappt

Die Polizei stellte bei den falschen Polizisten Diebesgut sicher.
Die Polizei stellte bei den falschen Polizisten Diebesgut sicher. ©LPD Wien
Durch umfassende Nachforschungen des Landeskriminalamtes Wien im Bereich Raub gelang es den Beamten, in Zusammenarbeit mit der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS), zwei Tatverdächtige während eines schweren Betrugs auf frischer Tat zu ertappen und festzunehmen.

Die 23 und 24 Jahre alten Männer stehen unter Verdacht, einem 77-jährigen Opfer mittels des „falschen Polizisten“-Tricks Bargeld und Goldmünzen betrügerisch abgenommen zu haben.

Diebesgut bei falschen Polizisten sichergestellt

Die beiden Verdächtigen gaben sich dem Opfer gegenüber als Polizisten aus und forderten es auf, Bargeld von der Bank für eine angebliche Sicherstellung abzuheben. Bei einer Durchsuchung der Personen wurden Bargeld, Goldmünzen, Schmuck, ein gefälschter Polizeiausweis sowie ein Pfefferspray sichergestellt. Aktuell werden den Verdächtigen 16 Fälle angelastet. Die beiden Männer zeigten sich in ihrer Befragung nicht geständig. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wien wurden sie in eine Justizanstalt überstellt.

Wiener Polizei warnt vor falschen Polizisten

Durch solche Trickbetrüge falscher Polizisten werden immer wieder vor allem ältere Menschen um ihr Vermögen gebracht. Den Opfern wird am Telefon vorgetäuscht, dass sie potenzielle Opfer von Einbrechern seien und die Polizei ihre Wertgegenstände abholen werde, um sie sicher aufzubewahren. Die Polizei warnt eindringlich mit diesen Tipps:

  • Die Polizei fordert keine Wertgegenstände zur Verwahrung.
  • Beenden Sie verdächtige Telefonate und wählen Sie 133.

Weitere Informationen und Präventionstipps erhalten Sie bei der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes Wien unter der Telefonnummer 080-216-346 oder per Mail unter lpd-w-lka-ab-kriminalpraevention@polizei.gv.at.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 18. Bezirk
  • Falsche Polizisten in Wien-Währing geschnappt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen