okay-termine
Angebote für Migrant*innen
- ab 08.04.2024 in Hard und Weiler
Mobile Diabetes Typ 2 Schulungen in türkischer Sprache
Mit der Diagnose Diabetes mellitus entstehen viele Fragen: Darf ich jetzt keinen Zucker mehr essen? Wie stelle ich meine Ernährung um? Welche Rolle spielt Bewegung? Wie funktioniert das Blutzuckermessgerät? Wie kann ich mit der Diagnose Diabetes gut leben? In fünf Terminen zu je zwei Stunden lernen Interessierte, was Ihrem Körper gut tut und wie Sie auf Ihren "Zucker" positiv einwirken können.
Die kostenlosen Schulungen sind sehr alltags- und patientennah gestaltet und eine Teilnahme ist unabhängig davon, ob Patientinnen und Patienten insulinpflichtig sind oder nicht.
Starttermine:
Hard: Dienstag, 8. April 2025 von 18.00 – 20.00 Uhr (5 Termine), Rathaus Hard, Marktstraße 18
Weiler: Mittwoch, 16. April 2025 von 18:00 – 20:00 Uhr (5 Termine), Alevitisches Kulturzentrum, Zehentweg 8
Information und Anmeldung: aks gesundheit GmbH, Gabi Miller, Tel.: 05574-202–1056, E-Mail: gesundheitsbildung@aks.or.at, Internet: https://www.aks.or.at/mobile-diabetes-schulung/
- 09.04.2025 19.00 Uhr in Feldkirch
Sprachencafé für Englisch und Deutsch als Zweitsprache
Der Mittwoch einmal im Monat für alle, die gerne die Sprachen Englisch oder Deutsch üben und sich mit anderen austauschen wollen. Moderiert wird von erfahrenen Native Speakers, die auch für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist erforderlich.
Sprachen: Englisch, Deutsch als Zweitsprache
Ort: Bibliothek der Arbeiterkammer, Widnau 4 in Feldkirch
Weitere Termine: 14.05.2025, 04.06.205, jeweils 19 Uhr
Information und Anmeldung: https://vbg.arbeiterkammer.at/service/AKBibliotheken/AKBibliothekFeldkirch/Sprachcafe_Englisch_Deutsch.html Kontaktperson: Ilaria Cetta, Tel. 050/258-4510, Email: bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at
- jeden Dienstag 17.30 – 19.00 Uhr (außer Feiertage) in Feldkirch
Sprachtreff im Naflahus
Niederschwelliger Sprachtreff zur Unterstützung im Spracherwerb. In Kleingruppen unterschiedlicher Sprachniveaus wird gemeinsam Deutsch gelernt.
Wo: Naflahus, Reichsstraße 3, 6800 Feldkirch-Altenstadt
Zielgruppe(n): Zugewanderte Personen, welche Unterstützung im Spracherwerb benötigen
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Information: Amt der Stadt Feldkirch, Fachbereich Integration, Maja Miller, Tel.: 05522/3041282, E-Mail: integration@feldkirch.at, Internet: https://www.feldkirch.at/leben-in-feldkirch/ehrenamt-und-integration/naflahus
- amazoneBERATUNG – mehrsprachiges Angebot
Die Beraterinnen* des Vereins Amazone unterstützen Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche u.a. bei Schwierigkeiten mit Familie und Freund*innen und bei Fragen zu den Themen Beziehung, Sexualität, Verhütung, Ausbildung, Mobbing und vielem mehr. Es ist möglich, die Beratungsgespräche mit Dolmetscherinnen* in den Sprachen Arabisch, Farsi, Rumänisch, Russisch, Türkisch oder Ukrainisch zu führen. Die Mitarbeiterinnen* stehen unter Schweigepflicht und das Angebot ist kostenfrei! Einen Termin kann man entweder direkt vor Ort im Verein Amazone ausmachen, unter 05574 45801 anrufen oder ein E-Mail an beratung@amazone.or.at schreiben. Für Gespräche auf Deutsch und Englisch können Interessierte auch einfach während der Öffnungszeiten des amazoneZENTRUM vorbeikommen.
Mehrsprachige Informationsflyer zum Beratungsangebot: www.amazone.or.at/deineamazone/amazoneberatung/beratung-in-deiner-sprache
Weitere Informationen: Verein Amazone, Bahnhofstraße 31, 6900 Bregenz, 05574 45801, office@amazone.or.at, https://www.amazone.or.at/beratung
Broschüre "Frauen*Aktiv"– Angebote für Migrantinnen in Vorarlbergs Gemeinden
Die von femail herausgegebene Broschüre "Frauen*Aktiv" gibt einen Überblick zu Angeboten für Frauen mit Migrationshintergrund in zahlreichen Vorarlberger Gemeinden. Die Angebote umfassen Sprachkurse (niedrigschwellige Deutschkurse von Gemeinden für Frauen), Bildungsangebote, Gesundheitsangebote, Freizeitangebote und Beratungsangebote. Sie richten sich ausschließlich an Frauen bzw. Mädchen und sollen den interkulturellen Dialog fördern.
Bestellung und Download: http://www.femail.at/broschueren-und-mehr/femail-broschueren/frauenaktiv.html
Information: femail – FrauenInformationszentrum Vorarlberg, Marktgasse 6, A-6800 Feldkirch, Tel.: +43-5522-31002-0, E-Mail: info@femail.at
Demenz - TANDEM. Hilfe für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz auf Türkisch
Angehörige bzw. Begleitpersonen von Menschen mit Demenz sind sehr gefordert und stoßen oft an Grenzen. Das Bildungshaus Batschuns bietet im Rahmen der Aktion Demenz mit TANDEM ein Angebot zur Entlastung und Unterstützung für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz an. Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen werden von fachlich geschulten Demenz - TANDEM-BegleiterInnen im Umgang mit verwirrten und desorientierten Menschen begleitet. Die Treffen sind kostenfrei und werden in der Nähe des Wohnortes organisiert.
Information auf türkisch: https://www.bildungshaus-batschuns.at/downloads/deutsch/Rund_um_die_Pflege/Daten_2021_Bereich_4/Karte_Tandem_tuerkisch.pdf
Muttersprachliche Beratung für Migrantinnen auf Türkisch
Di und Do von 14.00 bis 16.00 Uhr, Tel.: 0664 3560603, Internet: https://femail.at/vielfalt/muttersprachliche-beratung
Bildungs- und Berufsberatung für Frauen mit Migrationshintergrund:
Anmeldung zu den allgemeinen femail Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, Di 14.00-16.00 Uhr
Tel.: 05522 31002, E-Mail: info@femail.at, Internet: https://femail.at/arbeit-bildung/bildungs-und-berufsberatung/
Veranstalterin: femail FrauenInformationszentrum Vorarlberg, Cigdem Gökmen-Erden, Tel.: +43-5522-31002-18, E-Mail: cigdem.goekmen-erden@femail.at, Internet: www.femail.at
AMIKE-Telefon - mehrsprachige interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (Hotline)
Das Amike-Telefon des Diakonie-Flüchtlingsdiensts bietet kostenlos Rat und Hilfe bei psycho-sozialen Belastungen. Die krisenerfahrenen Psychotherapeut*innen haben zum Teil selbst Migrationshintergrund, sie hören zu und verstehen - anonym und aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS), Dari/Farsi, Russisch und Türkisch. Weitere Sprachen sind in Planung.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich.
Ratsuchende erhalten Unterstützung über die HOTLINE 01/343 0101
Deutsch:+43 1 343 0101 1
Dari / Farsi: +43 1 343 0101 2
Arabisch: +43 1 343 0101 3
Russisch: +43 1 343 0101 4
Türkisch: +43 1 343 01 01 6
Ukrainisch: +43 1 343 01 01 7
Das Amike-Telefon ist zu folgenden Zeiten besetzt: MO - FR: 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:30
Information: Diakonie Flüchtlingsdienst. AMIKE-Telefon – Interkulturelle Psychosoziale Akuthilfe, Tel.: 0664/887 61 776, E-Mail: amike-telefon@diakonie.at, Internet: https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/einrichtung/amike-telefon
Kontakt und Begegnung
- jeden Montag 14.00 – 16.00 Uhr (außer Feiertage) in Feldkirch
Montagscafé im Naflahus
Das Montagscafé wird von ehrenamtlich Engagierten aus dem Integrationsbereich angeboten; Im Vordergrund stehen Kommunikation und sozialer Austausch.
Wo: Naflahus, Reichsstraße 3, 6800 Feldkirch-Altenstadt
Zielgruppe(n): Alle Personen (zugewanderte und einheimische)
Einstiegsmöglichkeiten: Jederzeit möglich
Information: Amt der Stadt Feldkirch, Fachbereich Integration, Maja Miller, Tel.: 05522/3041282, E-Mail: integration@feldkirch.at, Internet: https://www.feldkirch.at/fileadmin/user_upload/document/Stadt/Jugend_und_Integration/Montagscafe1_AKTUELL.pdf
- jeden Dienstag 18.00 – 19.30 Uhr in Koblach
Café Mitanand - Begegnungscafé
Lockeres Zusammenkommen, Austausch über dies und jenes, Deutsch üben mit Ehrenamtlichen, Deutsch-Übungen bei Alltagssituationen, je nach Bedarf und Deutschniveau gibt es die Möglichkeit mit Freiwilligen zu üben und wiederholen, mit den Kindern wird gespielt oder gelesen. Die Einheiten sind nicht aufeinander aufgebaut; alltagssprachliche Lerninhalte. Bitte bringen Sie ihre Unterlagen zum Lernen selber mit.
Zielgruppe(n): Menschen aller Altersgruppen, Herkunftsländer und Nationalitäten, welche lernen, erzählen, sprechen, spielen wollen.
Ort: In den Räumen der Schülerbetreuung, Volksschule Koblach (nach der Turnhalle links, Hintereingang!), wenn keine Besucher*innen kommen, dann ist ab 18.30 Uhr geschlossen.
Anbieter: Gemeinde Koblach, Ehrenamtliche Frauen und Männer
Information: Sabine Sieber, Gemeinde Koblach – Bereich Soziales, 05523 62875 2116, sabine.sieber@koblach.at
- 30.04.2025 19.00 Uhr in Feldkirch
Sprachencafé in der Bibliothek der Arbeiterkammer (Feldkirch) – Café der romanischen Sprachen
Das Café der romanischen Sprachen findet einmal im Monat unter dem Motto „¡Hablamos! Parliamo! A vous la parole!“ statt. Es ist der Treffpunkt für alle, die gerne auf Spanisch, Italienisch oder Französisch reden, die Sprachen üben und sich mit anderen austauschen wollen. Erfahrene Native Speaker moderieren das Gespräch in ihren Gruppen und sorgen für eine entspannte Atmosphäre.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen ist erforderlich.
Sprachen: Spanisch, Italienisch, Französisch
Ort: Bibliothek der Arbeiterkammer, Widnau 4 in Feldkirch
Weitere Termine: 28.05.2025, 25.06.2025, jeweils 19.00 Uhr
Information und Anmeldung: https://vbg.arbeiterkammer.at/service/AKBibliotheken/AKBibliothekFeldkirch/sprachcafe.html
Kontaktperson: Ilaria Cetta, Tel. 050/258-4510, Email: bibliothek.feldkirch@ak-vorarlberg.at
Weitere Angebote
- ab 10.04.2025 in Feldkirch, Hohenems und Bregenz
Theater: Hirschfelds go to Izmir – Auf den Spuren einer jüdischen Hohenemser Familie in Izmir / Türkei
walktanztheater.com lädt zur Gastspiel-Tour
Die Familie Hermann und Karoline Hirschfeld aus Hohenems ist im 19. Jahrhundert nach Izmir ausgewandert, um dort im Textilhandel tätig zu sein. Ihre Spur führt dann weiter nach Istanbul, nach Wien, nach Frankfurt und die ihrer Nachfahren bis nach Guatemala und zurück zu Besuchen in Hohenems.
Das Stück folgt dieser Reise mit allen ihren Fragen an ein Leben als Minderheit im damals multikulturellen Izmir ebenso wie den persönlichen Konflikten der Figuren, die teils historisch verbürgt und teilweise fiktiv sind. Ein fiktives junges Paar aus Österreich begibt sich auf eine Reise in die Hafenstadt Izmir in der türkischen Ägäisregion, anfangs noch diffus in ihren Zielen, dann immer faszinierter von den Geschichten, die sich für sie auftun. Sie treffen auf Hermann und Karoline Hirschfeld, Orte und Zeiten spielen keine Rolle mehr.
Den Text hat der in Istanbul als Regisseur und Schriftsteller lebende türkisch-jüdische Autor Aksel Bonfil nach Recherchen des Theaterteams verfasst.
Termine:
Feldkirch, Altes Hallenbad: 10. und 11. April um 20 Uhr; Schulvorstellungen: 11. April, 10 Uhr
Hohenems, Salomon-Sulzer-Saal: 4. und 5. Juni um 20 Uhr; Schulvorstellung: 5. Juni, 10 Uhr
Bregenz, Theater Kosmos: 18. und 19. Juni um 20 Uhr; Schulvorstellung: 18. Juni, 10 Uhr Information: https://www.walktanztheater.com/Projects/hirschfelds-go-to-izmir/
Weiterbildung
- ab 05.04.2025 in Innsbruck
Universitätskurs: Community Interpreting
Das Angebot richtet sich an zwei- oder mehrsprachige Personen, die ihre Kompetenzen als Community Interpreter schulen und diese in der Arbeit mit Behörden, öffentlichen Institutionen und Organisationen nutzen möchten.
Start: 05.04.2025 (Vorbesprechung am 07.03.2025), Dauer: 1 Semester
Ort: Universität Innsbruck, Kosten: 410 EUR (exkl. ÖH-Beitrag)
Information und Anmeldung: https://www.uibk.ac.at/de/weiterbildung/kultur-kommunikation/community-interpreting/
Tel.: +43 512 507 39401, E-Mail: weiterbildung@uibk.ac.at
- 07. und 08.04.2025 in Innsbruck
Brennpunkt Israel/Palästina – Vernetzungsgipfel zur politischen Bildung in Österreich
Die Fachtagung bietet Informationen und "Werkzeuge" für die Adressierung des Konflikts in Klassenzimmern, auf dem Schulhof, der offenen Jugendarbeit und in Bildungseinrichtungen. Denn laut einer Umfrage der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt a.M. von Oktober 2024 wünschen sich knapp drei Viertel der Lehrer:innen mehr Angebote, die sie als Lehrkraft bei der Thematisierung des 07. Oktobers und des Krieges in Gaza unterstützen. Dies gilt auch für pädagogische Fachkräfte im außerschulischen Bereich. Über die Hälfte der Jugendlichen bezieht Informationen zu dem Thema aus den digitalen und “sozialen” Medien, ein Drittel aus Gesprächen mit Familie und Freund*innen und nur 10 Prozent aus der Schule.
Wie überwinden wir das Schweigen, aus Angst etwas Falsches zu sagen? Wie können wir umstrittenen Begriffen und (heraus-)fordernden Aussagen im Berufskontext und Alltag begegnen und mit unserem jeweiligen Gegenüber im Gespräch bleiben?
Zielgruppen: Pädagog*innen, Sozial- und Kulturarbeitende sowie politische Bildner*innen
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Information und Anmeldung (bis 24.März 2025): https://hdb.dibk.at/Termine/brennpunkt-israel-palaestina
- 20. und 27.05.2025 jeweils 18.00 – 19.30 Uhr online
Online-Ringvorlesung: Herbert Langthaler – Flüchtlinge: Verfolgung, Schutz, Integration
Im Rahmen der Reihe "Dienstagsvorlesungen: Politische Streitfragen unserer Gegenwart"
Folgende Fragen werden u.a. behandelt: Können wir wirklich (nicht) alle aufnehmen? Was ist überhaupt ein Flüchtling? Was bedeutet Asyl? Welche Begriffe werden verwendet und warum? Wo ist das Recht auf Asyl verankert? Wie kam es dazu, dass Österreich einen internationalen Vertrag unterschrieben hat, der es verpflichtet, Flüchtlinge aufzunehmen? Wie viele und wohin kommen Geflüchtete? Müssen wir das Asylrecht einschränken um den rechten Parteien das Wasser abzugraben? Ist die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) überholt? Was müssen wir als Gesellschaft aushalten? Was lernen wir aus dem Fall Ukraine? Helfen aber wie?
Dr. Herbert Langthaler ist Sozialanthropologe und Journalist. Er war Gründungsmitglied und langjähriger Mitarbeiter der asylkoordination österreich, Lektor an der Universität Wien, Klagenfurt und Ramkhamhaeng.
Die Vorlesungen finden in Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugeschickt.
Information und Anmeldung: https://politischebildung.at/bildungsangebote/online-ringvorlesung
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung, Tel.: +43-01-504 68 58, E-Mail: gesellschaft@politischebildung.at
- 23.05.2025, 14.00 – 19.00 Uhr in Innsbruck
Parolen Contra bieten – Umgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Jugendlichen
In der Workshop-Reihe: Dialog statt Kollision
In diesem Workshop werden Jugendarbeiter:innen und Lehrer:innen gestärkt, um auf sexistische, rassistische und anderweitig diskriminierende Äußerungen von Jugendlichen besser reagieren zu können und diese im Klassenraum oder in der Jugendarbeit gemeinsam zu reflektieren.
Referentin: Ola Frühwirth, Betzavta-Trainerin, Diversity Facilitator, Trainerin für Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Zielgruppen: Lehrkräfte, Jugendarbeiter:innen und andere Personen, die in Beruf oder Ehrenamt Jugendliche begleiten
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Information und Anmeldung (bis 13.05.2025): https://hdb.dibk.at/Termine/dialog-statt-kollision-jugendliche-anliegen-ernst-nehmen-parolen-contra-bieten
- 13.06.2025 14.00 – 19.00 Uhr
Miteinander statt gegeneinander: Die Kunst des demokratischen Dialogs mit Betzavta
Im Mai und Juni 2025 finden im Haus der Begegnung in Innsbruck Workshops statt, die in die Betzavta-Methode der Demokratiebildung einführen. Betzavta bedeutet "miteinander" und "Gesellschaftliches Leben gestalten". Es ermutigt zu engagiertem demokratischem Handeln. Es ist ein Trainingsprogramm zur Demokratie- und Toleranzförderung. Es ist in den 1990er Jahren am Adaminstitute for Peace and Democracy Jerusalem entwickelt worden und wurde spezifisch für den deutschsprachigen Raum adaptiert. Die Methode hat ein hohes Potential für Demokratiebildung in der aktuellen Situation: für den Umgang mit Polarisierung, mit Diversität und anderen Themen. Wir empfehlen diese Methode für Demokratiebildung und Demokratiekulturpflege in Bildungsinstitutionen und in der Jugendarbeit.
Referentin: Ola Frühwirth, Demokratietrainerin und Betzavta-Trainerin
Ort: Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Information und Anmeldung (bis: 07.06.2025): https://hdb.dibk.at/Termine/miteinander-statt-gegeneinander-die-kunst-des-demokratischen-dialogs-mit-betzavta
Förderungen / Wettbewerbseinreichungen / Stellenausschreibungen
- bis 15.05.2025
Europäisches Sprachensiegel 2025
Der von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene internationale Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel startet wieder. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet: CITIZENSHIP EDUCATION. Participation in democratic life, common values and civic engagement /Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und bürgerschaftliches Engagement.
Teilnehmen können Kindergärten, Schulen, Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen, Universitäten, Institutionen der Erwachsenenbildung sowie Vereine, Behörden, Gemeinden und NGOs. Ausgezeichnete Projekte erhalten ein Preisgeld in der Höhe von € 500,– und werden im Herbst 2025 zur feierlichen Preisverleihung in Wien eingeladen.
Die Projekte können über die Sprachensiegel-Datenbank eingereicht werden.
Einreichfrist: 15. Mai 2025
Information: https://www.oesz.at/news-detail/sprachensiegel/
- bis 31.05.2025
IV-Diversitätspreis SPEKTRUM 2025 – Vielfalt in der Industrie sichtbar machen!
Mit dem IV-Diversitätspreis SPEKTRUM zeichnet die Industriellenvereinigung Industrieunternehmen aus, die mit einer offenen, diversen Unternehmenskultur Innovationskraft stärken und gezielt Maßnahmen setzen, um Potenziale zu entfalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Viele Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf diverse Teams und entwickeln gezielte Maßnahmen, um Diversität als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Mit dem IV-Diversitätspreis SPEKTRUM holt die IV diese Vorreiter vor den Vorhang, macht ihr Engagement sichtbar und inspiriert andere, die Chancen der Vielfalt zu ergreifen.
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
Feierliche Preisverleihung: 10. November 2025
Information: https://industriellenvereinigung.at/spektrum/
Verschiedenes
Neu: Digitale Erstberatung der Gleichbehandlungsanwaltschaft
Das neue Tool wurde entwickelt, um den Zugang zum Recht zu erleichtern. Es bietet eine schnelle, unkomplizierte und individuell zugeschnittene erste Einschätzung bei Diskriminierungsfällen – ganz ohne aufwändige Recherche, Telefonate oder E-Mails.
Der erste Schritt ist für Betroffene oft der schwerste – besonders, wenn es um Diskriminierungserfahrungen geht. Viele Menschen wissen nicht, wo sie anfangen sollen: Welche Rechte habe ich? Wo finde ich Unterstützung? Wer ist die richtige Anlaufstelle?
Mit dieser österreichweiten Plattform gibt es erstmals eine zentrale Anlaufstelle, die dennoch lokale Informationen bereitstellt. So wird der Zugang zum Recht erleichtert – ganz unabhängig davon, wo man wohnt.
Das Angebot finden Sie unter diesem Link: https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/unser-angebot/digitale-erstberatung.html