Wie das geht? Dazu veranstaltet das Vorarlberger Kinderdorf am 27. März einen Info-Treff.
Es gibt viele Gründe, warum Familien ehrenamtliche Unterstützung benötigen. „Beispielsweise weil die Eltern psychisch belastet sind“, erklärt Elisabeth Dornstetter. „Weil ihnen der Alltag über den Kopf wächst oder sie neu zugezogen sind und in Vorarlberg noch niemanden kennen, der helfen könnte.“ Elisabeth Dornstetter ist eine der Koordinatiorinnen vom Familienimpulse-Team des Vorarlberger Kinderdorfs, das interessierte Ehrenamtliche mit Familien zusammenbringt. „Unsere Warteliste ist lang, deshalb freuen wir uns sehr über jede Person, die sich auf diese Weise engagieren möchte.“
Glücksgefühle inklusive
Kindern Zeit schenken und so Familien entlasten, lautet die Devise bei diesem ganz besonderen Ehrenamt, bei dem Glücksgefühle quasi inklusive sind. „Es gibt so viele schöne Augenblicke mit den Kindern“, erzählt die Feldkircherin Erika Burtscher. Die Pensionistin ist überzeugt: „Dieses Ehrenamt ist eine toll investierte Zeit.“ Auch laut Monika Reichart, die einmal wöchentlich mit Zwillingen unterwegs ist, profitieren alle von dem Projekt: „Die Buben haben Spaß, die Mama hat die Sicherheit, dass ihre Kinder gut betreut sind und ich darf, dank der Zwillinge, die Welt noch einmal durch Kinderaugen erkunden.“ Wer mehr darüber hören will, was Ehrenamtliche zwischen 16 und 60+ selbst über ihre besondere Aufgabe erzählen, hat dazu bei offenen Info-Treffs eine gute Gelegenheit.
Info-Treff: Die Gelegenheit!
Der nächste Info-Treff findet am 27. März von 9 bis 11 Uhr im Cafélino in der Paedakoop in Schlins statt. In ungezwungener Atmosphäre kann man sich mit Freiwilligen austauschen und sich mit konkreteren Infos eindecken. Alle Interessierten sind ohne Anmeldung herzlich willkommen.
Info-Treff „Ehrenamt mit Kindern“: 27. März 2025, 9 bis 11 Uhr, Paedakoop, Cafélino, Jagdbergstr. 43, Schlins, Ansprechperson: Elisabeth Dornstetter M 0676 7645835, E e.dornstetter@voki.at, www.vorarlberger-kinderdorf.at