- Freiwillige Spenden
- Eine Veranstaltung der Pfarre Göfis
- zum Jubiläum „50 Jahre neue Pfarrkirche Göfis“
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuga in e
1685 – 1750
Johann Georg Speth
Magnificat VI. toni
1664 – 1719
Text im Gotteslob 631-4 / 631-8
Johann Sebastian Bach
Allemande aus der Partita II
Johann Sebastian Bach
Wer nur den lieben Gott läßt walten
2 Choralvorspiele
Johann Michael Haydn
Hymne an Gott
1737 – 1806
Bernhard Klein
Der Herr ist mein Hirt
1793 – 1832
Josef Ignaz Schnabel
Herr, unser Gott
1767 – 1831
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Hebe deine Augen auf
1809 – 1847
Eric Satie
Gnossienne No. 1
1866 – 1925
Gnossienne No. 6
Charles Gounod
Messe No. 5 aux séminaires
1818 – 1893
Kyrie – Gloria – Sanctus – Benedictus – Agnus Dei
Georg Philipp Telemann
Sonate in C-Dur aus „Der getreue Musikmeister“
1681 – 1767
Cantabile, Allegro, Grave, Vivace
Gemeinsames Lied
Nun danket alle Gott, GL 405
mit den Konzertbesuchern
Sigfrid Karg-Elert
Nun danket alle Gott
1877 – 1933
Marche triomphale
Mitwirkende
Joachim Mayer studierte Theologie und Geschichte an der Uni Innsbruck, abgeschlossen mit dem Doktorat.

Studium der Kirchenmusik am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck (Orgel, Chor- und Orchesterdirigieren, Gesang und Choral).
Kirchenmusikstudium A am Mozarteum Salzburg (Chor- und Orchesterleitung, Orgel, Komposition, Gregorianischer Choral und Sologesang, abgeschlossen mit dem Magister Artium.
Neben Unterrichtstätigkeit am BORG / Musikgymnasium und Leitung des Konzertchores Capella Vocalis Innsbruck wirkte er als Kirchenmusiker an der Spitalskirche Innsbruck, Leiter des Kirchenchores Zirl und von 2020 - 2024 als Stiftskapellmeister von Wilten, sowie als Bass-Solist und Liedinterpret.
Joachim Mayer komponierte verschiedene Werke, meist für Solo, Chor und Orgel oder Orchester; u. a. die Erste Tiroler Bergmesse (CD-Einspielung 2009).
Barbara Nägele erhielt ihren ersten Blockflötenunterricht im Alter von 7 Jahren bei Helmut Sonderegger.

1984-1992 Unterricht bei Sabine Gstach am Landeskonservatorium Feldkirch, zu dieser Zeit mehrfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“.
1992-1999 Studium im Hauptfach Blockflöte an der Hochschule für Musik und Theater Zürich mit Lehr- und Konzertdiplom.
Als Solistin und Mitglied verschiedener Kammermusikformationen rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Mitwirkung bei CD- und Radioaufnahmen sowie Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Barbara Nägele unterrichtet an der Liechtensteinischen Musikschule, der Musikschule der Stadt St. Gallen sowie an der Stella Vorarlberg Privathochschule.
2017-2019 Studium der Kirchenmusik B mit Schwerpunkt Chorleitung an der Diözesanen Kirchenmusikschule St. Gallen.
Ergänzende Tätigkeiten als Chorsängerin, Chorleiterin, Chorstimmbildnerin und Chorcoach.
Sie ist Obfrau und Künstlerische Leiterin des 2024 gegründeten Vereins Kultur MITTENDRIN und einer Konzertreihe in der St.-Peters-Kirche in Rankweil.
Das „Männergesangsquartett Segavio“ entstand aus der Männerschola Göfis, die sich aus Altersgründen 2020 auflöste.

Bertram Sonderegger, Manfred Dobler, Lukas und Walter Ess treffen sich seither regelmäßig. Das gemeinsame Singen zur eigenen Freude in lockerer Atmosphäre steht dabei im Vordergrund.
Zur bevorzugten Literatur zählen neben altbekannten Liedern aus Scholazeiten auch Spirituals, Barbershop und Poparrangements.
Aus Anlass des 50-jährigen Kirchenjubiläums tritt das Ensemble erstmals konzertant auf.