AA

Gemeindewahlen 2025 in Vorarlberg: Ergebnisse aus den Gemeinden in unserer interaktiven Karte

Alle Ergebnisse aus den Vorarlberger Gemeinden in unserer interaktiven Grafik.
Alle Ergebnisse aus den Vorarlberger Gemeinden in unserer interaktiven Grafik. ©VOL.AT
Die Wahlergebnisse der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg sind ab sofort in einer interaktiven Karte abrufbar.
Eine Wahl mit wirren Wendungen
Analyse: Die Tops und Flops dieser Wahl

In allen 96 Vorarlberger Gemeinden wurden neue Gemeindevertretungen gewählt. In 61 Gemeinden gab es zusätzlich eine Bürgermeisterdirektwahl. In 13 Kommunen wurde nach dem Mehrheitswahlprinzip abgestimmt.

Die Gemeindewahl 2025 in Vorarlberg brachte zahlreiche klare Wahlergebnisse und einige Überraschungen. Während einige Bürgermeisterkandidaten mit beeindruckenden Stimmenanteilen siegten, mussten andere deutliche Niederlagen hinnehmen.

Zusätzlich gibt es alle Ergebnisse aus den Vorarlberger Gemeinden in unserer interaktiven Grafik, die detaillierte Einblicke in die Wahlergebnisse liefert.

Top 10 Bürgermeisterkandidaten (höchster Stimmenanteil)

  1. Michael Schnetzer (Sulz) – 97,4 %
  2. Walter Moosbrugger (Bildstein) – 95,4 %
  3. Andreas Batlogg (Lorüns) – 93,0 %
  4. Christoph Vogelmann (Kennelbach) – 91,9 %
  5. Klaus Sohm (Alberschwende) – 91,2%
  6. Nico Flachsenberger (Eichenberg) - 90,1 %
  7. Alexandra Schalegg (Ludesch) – 88,4%
  8. Simeon Summer (Weiler) – 88,0 %
  9. Gerd Fleisch (Meiningen) – 87,1 %
  10. Philipp Fasser (Lingenau) – 87,6 %

Flop 10 Bürgermeisterkandidaten (niedrigster Stimmenanteil)

  1. Jan Fausek (Höchst, NEOS) – 1,0 %
  2. Sascha Kulasevic (Dornbirn, KPÖ) – 1,4%
  3. Philipp Kreinbucher-Tyler (Lustenau, SPÖ) – 2,7%
  4. Günter Zechner (Hohenems, SPÖ) – 2,9 %
  5. Michael Sagmeister (Bregenz, NEOS) – 3,3%
  6. Oliver Kitzke (Hard, Ja) – 3,4%
  7. Ricardo Grießer (Bludenz, NEOS) – 3,4%
  8. Christian Proßliner (Hard, NEOS) – 3,5%
  9. Christian Mathis (Hohenems, NEOS) – 3,8§
  10. Arnulf Häfele (Hohenems, Emser Liste) – 4,0 %

Die Wahlergebnisse zeigen, dass parteiunabhängige und überparteiliche Bürgermeisterkandidaten in vielen Gemeinden sehr erfolgreich waren. Besonders in kleinen Gemeinden erreichten einige Kandidaten Stimmenanteile von über 90 %.

Allerdings ist zu beachten, dass viele dieser unabhängigen oder überparteilichen Listen stark ÖVP-nahe sind. Besonders in ländlichen Regionen dominieren bürgerliche Wahlplattformen, die oft aus der Volkspartei hervorgegangen sind oder eng mit ihr verbunden sind. Dies zeigt sich auch daran, dass in vielen Gemeinden ÖVP-nahe Kandidaten die Bürgermeisterwahl für sich entscheiden konnten.

Generell zeigen die Wahlergebnisse eine Stärkung der bestehenden Bürgermeister in vielen Gemeinden, während Herausforderer es schwer hatten, gegen etablierte Strukturen anzukommen. In einigen Gemeinden war das Rennen jedoch besonders knapp, was auf ein zunehmendes Interesse der Wähler an einer ausgewogenen kommunalpolitischen Landschaft hindeutet.

Die Stichwahlen in einzelnen Gemeinden dürften nun für spannende Duelle sorgen, insbesondere in Orten, wo es sehr knappe Ergebnisse gab. Welche Parteien und Kandidaten sich in der zweiten Wahlrunde durchsetzen, bleibt abzuwarten.

Alle News im Liveticker

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Gemeindewahlen
  • Gemeindewahlen 2025 in Vorarlberg: Ergebnisse aus den Gemeinden in unserer interaktiven Karte
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen