Uringeruch, Laub, Müll: Beschwerde über Unterführung am Bregenzer Hafen

Die Unterführung am Bregenzer Hafen sorgt erneut für Unmut. Eine Bürgerbeschwerde über starke Verschmutzung, unangenehme Gerüche und eine unzureichende Reinigung erreichte auch VOL.AT.
Er fahre mit dem Zug zur Arbeit, so der Melder. "Es ist eine Schande, wie die Unterführung Bregenz Hafen aussieht", betont er. "Es ist dreckig, es riecht stark nach Urin, die Blätter vom letzten Herbst liegen immer noch da. Die Baustelle schaut aus wie eine Mülldeponie." Auch das geschlossene WC am Hafen bemängelt er.

Lokalaugenschein in der Unterführung
Beim Lokalaugenschein am Hafen bestätigte sich die Kritik: Bereits beim Betreten der Unterführung von der Tiefgarage aus fällt ein teils starker Uringeruch auf. Am Boden sind neben Kaugummis und vereinzelten Zigarettenstummeln auch verdächtige Flecken zu sehen. An einigen Stellen ist es zudem feucht, es bilden sich kleine Pfützen.

Video: Lokalaugenschein bei der Unterführung

Baustelle und Herbstlaub bleiben unberührt
Die Beschwerde betrifft auch die kleine Baustelle in der Unterführung. Der Boden ist hier mit einer Holzplatte abgedeckt, links und rechts stehen Absperrungen. Trotz der geringen Größe wirkt die Baustelle ungepflegt: dort lagen beim VOL.AT-Lokalaugenschein ein angebissener Apfel, benutzte Taschentücher, kleine Papierabfälle und ein Haufen Herbstlaub. Das Laub zieht sich durch die gesamte Unterführung bis hinauf zum Hafen-Bahnhof und zur ÖBB-Haltestelle.


Kritik an geschlossenen WCs
Ebenfalls für Kritik sorgt, dass die öffentliche WC-Anlage am Hafen beim Aufgang der Unterführung aktuell abgeschlossen ist. Dort gibt es an der Türe den klaren Hinweis der zuständigen Vorarlberg Lines: Die Toiletten sind in den Wintermonaten geschlossen. Auch Ausweich-WCs bei der Pipeline, dem Kornmarkt und der Minigolf-Anlage werden genannt (samt Karte).


Stadt verweist auf Zuständigkeiten
Die Stadt Bregenz ist anders als erwartet nicht zuständig für die Reinigung der Unterführung. Es gibt mehrere zuständige Stellen. Die ÖBB verantwortet den Bereich unter den Gleisen, der Tiefgaragenbetreiber den Bereich Richtung Tiefgarage und die Vorarlberg Lines den Bereich nach den Bahnsteigaufgängen Richtung Seeseite.
Es handle sich um keine Baustelle der Stadt, heißt es aus dem Rathaus. Die Reinigung der Unterführung selbst fällt laut der Stadt in den Verantwortungsbereich der ÖBB bzw. der Tochtergesellschaft INFRA. Dementsprechend werden Beschwerden dieser Art an die ÖBB bzw. direkt an die Reinigungsfirma weitergeleitet.

Undichtheiten werden repariert
Der Tiefgaragenbetreiber sei aktuell mit einem Gebrechen konfrontiert, informiert ÖBB-Sprecher Christoph Gasser-Mair. Es gibt Undichtheiten im Fugenbereich. "Um die Abdichtung zu reparieren, wurde ein kleiner Bereich in der Unterführung geöffnet", so Gasser-Mair gegenüber VOL.AT. "Daher auch die Baustelle inkl. Absperrungen, die leider von diversen Nutzerinnen der Unterführung und durch Verwehungen verschmutzt wird." Eingerichtet wurde die Baustelle im Auftrag der Wohnungseigentümergesellschaft am Hafen. Die ÖBB führe Gespräche mit den Verantwortlichen, um zu klären, ob und wie der Grubenbereich anderweitig gesichert werden könne, so der Sprecher.

Bereich wird nochmals priorisiert
Was Beschwerden zur Sauberkeit angeht, verdeutlicht der ÖBB-Sprecher: "Generell wird der ÖBB-Teil der Unterführung regelmäßig gereinigt – zusätzlich beginnen jetzt bei wärmeren Temperaturen auch wieder die Grundreinigungen und so wird auch wieder ein besseres Erscheinungsbild gesichert." Der Bereich Bregenz-Hafen werde aus gegebenen Anlass auch nochmals priorisiert.
Die Diskussion über die Sauberkeit der Unterführungen in Bregenz ist übrigens nicht neu. Bereits im Mai 2024 berichteten die Vorarlberger Nachrichten über den "Schandfleck am Hafen" und ähnliche Zustände.
(VOL.AT)