BMW nach Gewinneinbruch: Wachstum bei E-Autos geplant

BMW musste im Jahr 2024 einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen. Nach mehreren Jahren außergewöhnlich hoher Ergebnisse sank der Gewinn um 37 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Auch der Umsatz verzeichnete einen Rückgang um 8,4 Prozent auf 142,4 Milliarden Euro.
Hauptgründe für die schwächeren Zahlen waren eine Nachfrage flaute in China, Zollerhöhungen der USA sowie Probleme mit Bremskomponenten des Zulieferers Continental, die zeitweise Auslieferungen stoppten.
Ausblick auf 2025: BMW rechnet mit stabilem Ergebnis
Trotz des schwierigen Marktumfelds erwartet BMW für 2025 ein Vorsteuerergebnis auf Vorjahresniveau. Die Gewinnmarge im Automobilsegment soll sich zwischen 5 und 7 Prozent bewegen.
Der Autobauer rechnet mit einem leichten Absatzwachstum, insbesondere durch neue Modelle und eine steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. 2024 verkaufte BMW 427.000 E-Autos, was knapp ein Fünftel der Gesamtproduktion ausmacht.
Deutsche Autobranche unter Druck
BMW steht mit seinem Gewinneinbruch nicht allein da:
- Volkswagen verzeichnete einen Rückgang um 31 % auf 12,4 Milliarden Euro.
- Mercedes-Benz meldete einen Einbruch um 28 % auf 10,4 Milliarden Euro.
Neben dem schwachen China-Geschäft setzen der gesamten Branche auch steigende Materialkosten, Lieferkettenprobleme und hohe Energiepreise in Deutschland zu.
Experten: Gewinne normalisieren sich nach Rekordjahren
Branchenexperte Frank Schwope sieht die aktuellen Zahlen als Rückkehr zur Normalität nach außergewöhnlich profitablen Jahren. Zwischen 2021 und 2023 hatten BMW, VW und Mercedes durch knappe Fahrzeugverfügbarkeit hohe Margen erzielt. Der bisherige Rekordgewinn von BMW lag 2022 bei 18,6 Milliarden Euro – weit über den heutigen Werten.
Schwope warnt jedoch vor zukünftigen Herausforderungen und sieht Anpassungsbedarf in der Branche. Volkswagen plant den Abbau von Tausenden Stellen, Mercedes kürzt ebenfalls Kosten, und viele Zulieferer wie Bosch, Schaeffler und Continental bauen Personal ab.
BMW setzt auf Innovationen und Elektromobilität
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen investiert BMW weiter stark in die Zukunft:
- 18 Milliarden Euro wurden 2024 für Forschung und Entwicklung ausgegeben.
- Die „Neue Klasse“ soll ab Ende 2025 die nächste Generation von Elektroautos einläuten.
BMW bleibt damit vorsichtig optimistisch und hofft auf eine stabilere Marktentwicklung in den kommenden Jahren.
(VOL.AT)