Ist der Funkenbrauch noch zeitgemäß? "Ich freue mich, wenn eine Hexe oben ist"

Am Wochenende brennen im Ländle wieder zahlreiche Funken. Alljährlich am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem "Funkensonntag" - und teilweise schon am Abend zuvor lebt das alte Brauchtum wieder auf. Mit ihm wird der Winter vertrieben. Während manche Zünfte heute darauf verzichten, darf vielerorts die Funkenhexe nicht fehlen.
Stimmen Sie jetzt ab
Ist es noch zeitgemäß, eine frauen- bzw. menschenähnliche Figur zu verbrennen? Gegner der Funkenhexe sehen darin eine frauenfeindliche Tradition, während Befürworter sie als festen Bestandteil des Brauchtums verteidigen. Die Debatte wirft grundsätzliche Fragen auf: Muss sich Tradition an gesellschaftliche Veränderungen anpassen?
Mehr erfahren mit V+
Funken mit oder ohne Hexe? Wie denken Vorarlberger über das Thema? VOL.AT hat sich in der Dornbirner Innenstadt umgehört.
"Das ist unsere Kultur"

"Mit Hexe. Klar", meint Manuela Slappnig aus Dornbirn. Sie fragt sich, ob die Geselllschaft keine anderen Probleme habe. "Das gehört einfach dazu. Das ist einfach Vorarlberg. Das ist unsere Kultur", so ihrer Meinung.
Video: Funken mit oder ohne Hexe?
"Ich brauche es nicht"

"Ich brauche es nicht", verdeutlicht Paul Verocai zum Funkenbrauchtum. Der Lustenauer wohnt mittlerweile in Wien und erklärt: "Es gibt eben ein paar Traditionen, die kompletter Mist sind." Der Funkenbrauch gehört für ihn hier dazu. "Aber jeder wie er will."
"Die Hexe stört mich nicht"

Irmgard Huber aus Dornbirn will die Hexe nicht missen. "Es ist Brauch", betont sie. "Man kann auch künstlich etwas reininterpretieren. Also ich bin sicher für Frauen, aber die Hexe stört mich gar nicht." Die Figur am Funken müsse nicht unbedingt wie eine Frau aussehen: "Sie kann auch männliche Züge haben."
"Explosives" statt Hexe

"Ich bin eigentlich ein Anhänger des Funkenbrauches", erklärt Andreas Hager aus Wolfurt. Eine Funkenhexe braucht er nicht unbedingt: Man könne stattdessen auch etwas "Explosives" auf den Funken packen. "Es gibt dann, glaube ich, keine großen Diskussionen."
"Funken eigentlich nicht mehr zeitgemäß"

"Es ist mir eigentlich egal", meint Sieglinde Peter aus Dornbirn. "Ich finde mittlerweile den Funken eigentlich nicht mehr zeitgemäß, weil ich sehe, was hier für gutes Holz einfach verbrannt wird." Ihrer Meinung nach sollte man das Holz lieber an Menschen verschenken, die damit heizen. "Oder wenn dann wenigstens nicht so groß."
"Freue mich, wenn eine Hexe oben ist"

"Ich finde, alte Traditionen muss man nach wie vor beibehalten", so Margit Morhenn aus Dornbirn. "Es sollte nicht alles abgeschafft werden." Die Funkenhexe gehört laut ihr dazu: "Ich stehe dahinter und freue mich, wenn eine Hexen oben ist."
(VOL.AT)