Ex-Mister Patrik Walder übernimmt die Kantine der Bezauer Wirtschaftsschulen

Patrik Walder lernten die Vorarlberger 2018 kennen. Damals wurde er zum "Mister Vorarlberg" gekürt. Seither war er auch bei "Ninja Warrior Austria" (2021) und hat sich als "Cooking Ninja" einen Namen gemacht. Seit dem siebten Januar hat er eine neue Aufgabe: Er hat die Schulkantine der Bezauer Wirtschaftsschulen übernommen.

"Es war ein glücklicher Zufall"
Wie kam es dazu? Für Walder kam die Übernahme unerwartet. "Zuerst war ich ein Jahr lang mit dem Foodtruck unterwegs", erklärt er VOL.AT. "Ich war eigentlich immer auf der Suche nach einer Produktionsküche." Die Lebenshilfe, die die Kantine der BWS zuvor führte, stellte den Betrieb ein. "Zum Glück konnte ich das dann übernehmen", meint der gelernte Koch. "Es war ein glücklicher Zufall, dass ich dann die Küche im Prinzip auch noch für den Foodtruck mitverwenden konnte."
Video: "Cooking Ninja" als Schulkantinen-Chef
Abwechslungsreiche Mittagsmenüs
"Eine gute, bunte Mischung" - so beschreibt der Lochauer, der mittlerweile in Egg wohnt, sein Angebot. Walder bietet ein klassisches Mittagsmenü, das sich aber auch stark an den Wünschen der Schüler orientiert. "Da mache ich zum Beispiel auch einmal Schnitzel mit Pommes oder Mango-Geschnetzeltes mit Gemüsereis", so Walder. Es gibt auch Jausensnacks wie Brötchen, Muffins und Müsliriegel.

Die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe bleibt erhalten, wie auch Direktor Mario Hammerer betont. "Sie kommen nach wie vor zu mir und kriegen dann auch noch ein bisschen Unterstützung von einem Zivildiener", schildert Walder die Kooperation. Die Rückmeldungen der Schüler und Lehrer sind laut ihm positiv: "Was ich jetzt bisher gehört habe, sind sie sehr zufrieden. Ich frage sie natürlich immer wieder, was sie Neues haben wollen."

Direktor: "Wir sind überglücklich"
Mario Hammerer, Direktor der Bezauer Wirtschaftsschulen, betont die Bedeutung der Kantine: "Warmes Essen am Mittag am Standort Bezau ist natürlich von zentraler Bedeutung. Man kann keine guten Leistungen bringen, Lehrer wie Schüler, wenn man nicht eine warme Mahlzeit im Bauch hat." Hammerer zeigt Verständnis für die Situation. Die Sozialinstitution spürt etwa auch die Sparvorgaben der Landesregierung. "Die Lebenshilfe hat sich bereit erklärt, bis Ende September im Schulbetrieb zu unterstützen und eine Übergabe zu machen", so der Schulleiter. Während der Übergangszeit wurde improvisiert. "Mit den Jugendlichen und der Bäckerei Kleber haben wir eine Jause organisiert, damit wir zumindest etwas zu essen hatten", gibt er zu verstehen. "Kurz vor Weihnachten konnten wir dann die Ampel auf grün schalten."

Foodtruck bleibt bestehen
Trotz seiner neuen Aufgabe bleibt Patrik Walder mit seinem Foodtruck aktiv. "Es sind noch ganz viele Ferien in der Schule, in denen die Kantine geschlossen hat", erklärt er im VOL.AT-Interview. "In der Zeit kann ich dann den Foodtruck machen." Von Montag bis Donnerstag sorgt er für Snacks und warme Speisen an der BWS Bezau. Freitags gibt es hauptsächlich Snacks, weil die meisten Schüler Mittags nach Hause gehen. Am Wochenende ist er dann meist mit dem Foodtruck unterwegs. Im Sommer stehen Festivals an, auch sonst ist "Cooking Ninja" bei Veranstaltungen, Geburtstagen und Co. anzutreffen.

Mehr über Patrik Walder
(VOL.AT)