LUX-Publikumspreis des Europäischen Parlaments 2025 im GUK-Kino in Feldkirch

Der Preis ist eine besondere Würdigung des europäischen Films. Er soll ein breites europäisches Publikum auf gesellschaftliche Themen mit klarem Bezug zu den Werten der EU aufmerksam machen – darunter Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Vielfalt und Meinungsfreiheit – und den Austausch zu diesen Themen fördern.
Die Verleihung des LUX-Filmpreises erfolgt am 29.04.2025 in Brüssel.
Seit Herbst 2024 gibt es in jedem Land einen LUX-Filmbotschafter als zusätzlichen Ansprechpartner. Für Österreich wurde im Rahmen dieses „Young Talent Programme“ Jason Breuss vom GUK Kino in Feldkirch ausgewählt.
Fünf Filme gehen ins Rennen um den LUX-Publikumspreis 2025. Das Publikum entscheidet, welcher Film als Siegerin hervorgeht.
Im GUK Kino in Feldkirch werden alle 5 nominierten Filme bei freiem Eintritt gezeigt.
Im Anschluss an den Kinobesuch können auf der Homepage luxaward.eu die fünf nominierten Filme mit einem (schlecht) bis fünf Sternen (sehr gut) bewertet werden:
“Stimmen Sie bis April 2025 ab und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von vielen spannenden Preisen, darunter die Teilnahme an der Verleihung des LUX-Publikumspreises im April 2025 in den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments, bei der Sie die Regisseurinnen und Regisseure der nominierten Filme und die jeweiligen Filmcrews kennenlernen können“, heißt es auf der Homepage des Lux Awards.
Der LUX-Publikumspreis ist eine wunderbare Möglichkeit bei freiem Eintritt in die zeitgenössische und aktuelle Filmkunst Europas einzutauchen.
Der LUX-Publikumspreis wird vom GUK-Kino Feldkirch in Kooperation mit dem TaSKino des Theaters am Saumarkt und EUROPE DIRECT Vorarlberg, der Europaabteilung des Landes Vorarlberg durchgeführt.
Die 5 nominierten Filme:
Dahomey
Frankreich, Senegal, Benin | 67 Min. | 2024 | Dokumentarfilm
Regie: Mati Diop
November 2021. 26 Artefakte aus der Schatzkammer des Königreichs Dahomey sind auf dem Weg von Paris nach Benin. Sie sollen an ihr Herkunftsland zurückgegeben werden. Zusammen mit tausenden anderen Kunstgegenständen wurden sie 1892 von französischen Kolonialtruppen geraubt. Aber wie soll man diese Schätze aus einer anderen Zeit bei ihrer Rückkehr in ein Land empfangen, dass sich in ihrer Abwesenheit weiterentwickeln musste? Dazu entsteht eine lebhafte Debatte unter den Studierenden der Universität von Abomey-Calavi.
Mi 05.03.2025 18:15 GUK Kino Feldkirch
So 23.03.2025 18:15 GUK Kino Feldkirch

Animal
Griechenland, Österreich, Rumänien, Zypern, Bulgarien | 116 Min. | 2023 | Drama
Regie: Sofia Exarchou
In der griechischen Sommerhitze bereiten sich die Animateurinnen und Animateure eines All-inclusive-Hotels auf die Hochsaison vor. Kalia ist die Leiterin der Gruppe. In glitzernden Kostümen wirbeln sie in Tanzeinlagen über dekorierte Bühnen. Im Laufe des Sommers wird die Arbeit immer härter. Die Nächte werden immer wilder, und Kalia kann ihre Probleme nicht länger verborgen halten. Doch am Ende gilt: Sobald die Scheinwerfer angehen, muss die Show weitergehen.
Mi 12.03.2025 18:15 GUK Kino Feldkirch

Flow
Lettland, Frankreich, Belgien | 85 Min. | 2024 | Animation
Regie: Gints Zilbalodis
Die Welt, übersät mit den Überresten menschlicher Zivilisation, scheint kurz vor dem Untergang zu stehen. Ein schwarzer Kater, eigentlich ein Einzelgänger, verliert sein Zuhause durch eine gewaltige Überschwemmung. Er findet Zuflucht auf einem Boot, das von Tieren verschiedener Arten bewohnt wird. Trotz offensichtlicher Unterschiede ist er gezwungen, sich ihnen anzuschließen. Während das einsame Boot durch mysteriöse, überflutete Landschaften gleitet, muss die ungleiche Gemeinschaft Herausforderungen und Gefahren umschiffen, die in dieser neuen Welt auf sie warten.
So 16.03.2025 15:00 GUK Kino Feldkirch

Intercepted
Kanada, Frankreich, Ukraine | 95 min | 2024 | Dokumentarfilm
Oksana Karpovych
Was treibt Menschen dazu, in ein anderes Land einzumarschieren und einen Krieg zu beginnen? Dieser Frage geht der Film „Intercepted“ nach und zeigt dabei zwei parallele Welten. In langsamen Kamerafahrten werden dem Publikum Bilder der Zerstörung gezeigt. Man sieht ukrainische Dörfer, Städte, Häuser und Straßen nach ihrer Befreiung von der russischen Besatzung. Wir sehen genauer hin: Was wir sehen, sind nicht Zerstörung und Tod, sondern Landschaften, die sich wieder mit Leben füllt. Der Film vermittelt Hoffnung – und geht gegen die Abgestumpftheit vor, die durch die Masse an Schreckensbildern in den Medien entstanden ist. Er bietet einen Rahmen für die Flut an Bildern. Dem gegenüber steht die Tonspur im schockierenden Kontrast zum Bildmaterial. Der Film ist mit Aufzeichnungen von Telefongesprächen zwischen russischen Soldaten in den Schützengräben in der Ukraine und ihren Familien unterlegt, die 2022 vom ukrainischen Geheimdienst abgefangen wurden. Es ist schwer, zu entscheiden, was daran verstörender ist: das Geständnis der Soldaten, ukrainische Zivilistinnen und Zivilisten und Kriegsgefangene vergewaltigt, ausgeraubt und brutal gefoltert zu haben, oder die (hauptsächlich) weiblichen Stimmen „zu Hause“, die Chauvinismus und Hass, Desinformation und schizophren anmutender Propaganda ausgesetzt sind. Ton und Bild treffen perplex aufeinander – einzig der filmische Weg ermöglicht es, sie zusammenzuführen.
Mi 19.03.2025 18:15 GUK Kino Feldkirch

Julie Keeps Quiet
Belgien, Schweden | 100 min | 2024 | Drama
Regie: Leonardo van Dijl
Julie ist der Star an einer Elite-Tennisakademie. Ihr ganzes Leben dreht sich um das Spiel, das sie liebt. Als ihr Trainer ins Fadenkreuz von Ermittlern gerät und suspendiert wird, werden die Spielerinnen und Spieler des Vereins dazu ermutigt, eine Aussage zu machen. Doch Julie beschließt, zu schweigen...
Mi 26.03.2025 18:15 GUK Kino Feldkirch
So 30.03.2025 18:15 GUK Kino Feldkirch

Bewerten Sie die Filme bei freiem Eintritt!
Informationen und Abstimmung: luxaward.eu