Sirenen-Alarm in der Schweiz - Die Eidgenossen testen

Am ersten Mittwoch im Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt, um die Funktionstüchtigkeit der "Allgemeiner Alarm" und "Wasseralarm" Systeme zu überprüfen. Die Öffentlichkeit in der Schweiz wird über Radio, TV-Spots und Medienmitteilungen informiert.
In Österreich ist dieser jährliche Sirenen-Testtag der erste Samstag im Oktober.
Während des Tests am Mittwoch in der Schweiz sind keine Schutzmaßnahmen erforderlich. Die Bevölkerung wird seitens der Behörden um Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten durch die Sirenenkontrolle gebeten.
So wird getestet
Der Test beginnt um 13:30 Uhr mit dem "Allgemeinen Alarm", einem einminütigen auf- und absteigenden Heulton, der bis 14:00 Uhr weitergeführt werden kann. Im Anschluss wird zwischen 14:00 Uhr und 16:30 Uhr in den gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen der "Wasseralarm" getestet, der aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden mit 10 Sekunden Pause besteht. Insgesamt werden rund 7200 stationäre und mobile Sirenen getestet.
Richtige Reaktion auf Alarme
Ertönt der "Allgemeine Alarm" außerhalb des angekündigten Tests, besteht eine mögliche Gefährdung. Die Schweizer Bevölkerung sollte Radio hören, den Anweisungen der Behörden folgen und Nachbarn informieren - Ein Aufruf, der so auch für Alarme in Österreich gilt. Der "Wasseralarm" fordert dazu auf, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen. Weitere Hinweise und Verhaltensregeln sind auf Alertswiss zu finden.
(VOL.AT)