Vorarlberg zufrieden mit Maßnahmen gegen Winterreise-Ausweichverkehr

Während der Ausweichverkehr am 28. Dezember "in vertretbarem Rahmen" habe gehalten werden können, sei er am 21. Dezember gänzlich ausgeblieben, informierte am Montag die Landespressestelle. Die Zwischenbilanz sei positiv, man werde die Maßnahmen auch an den kommenden fünf Reise-Samstagen zwischen 8. Februar und 8. März anwenden, hieß es.
Die Hauptrouten zu den Skigebieten im Montafon und am Arlberg sind im Winter vor allem an Samstagen häufig überlastet. Stauerscheinungen auf der Rheintalautobahn (A14) und der S16 führten in der Vergangenheit zu Ausweichverkehr auf das untergeordnete Straßennetz und zu einer starken Belastung der Siedlungsgebiete von Bludenz und der Klostertal-Gemeinden. So bewegen sich an manchen Winter-Samstagen 5.000 Kraftfahrzeuge (in 24 Stunden) auf der Arlbergstraße (L97) in Richtung Arlberg, an "gewöhnlichen" Samstagen sind es 1.000.
Pilotversuche in den vergangenen beiden Jahren
Aufbauend auf Pilotversuchen im Februar 2023 und Februar 2024 wurden ein Maßnahmenbündel geschnürt, das an den Samstagen 21. Dezember und 28. Dezember umgesetzt wurde. Auf der S16 wurden die Einfahrts- und die Ausfahrtsrampe in Richtung Arlberg bei der Anschlussstelle Bings, die Ausfahrtsrampe der Halbanschlussstelle Braz-West, die Einfahrtsrampe bei der Halbanschlussstelle Braz-Ost sowie die Einfahrtsrampe bei der Anschlussstelle Langen (jeweils in Fahrtrichtung Arlberg) gesperrt. Damit wollte man die Leistungsfähigkeit auf der S16 voll ausnützen und Ausweichverkehr erst gar nicht entstehen lassen. Nachdem die Maßnahmen Wirkung zeigten, kommen sie nun auch am 8. Februar, 15. Februar, 22. Februar, 1. März und 8. März (jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr und bei guter Witterung) zur Anwendung.

Für die Einheimischen können sich durch die Sperren Umwege ergeben. Ziele im vorderen Klostertal werden über die Anschlussstelle Bludenz-Ost und die L97 erreicht. Als Alternative zur Einfahrtsrampe bei Langen für den Verkehr in Richtung Tirol stehen die Anschlussstellen Wald am Arlberg oder St. Anton am Arlberg zur Verfügung.
Dosierampel auf der L97
Als Begleitmaßnahme ist an den genannten Samstagen auch eine Dosierampel auf der L97 zur Bündelung des Verkehrs bei der Ortseinfahrt von Dalaas vorgesehen. In Langen ist beim Zusammentreffen der L97 mit der L197 eine Regelung durch Handzeichen geplant, um das Einfahren von Klösterle kommend zu erleichtern. In Bludenz wird von der Stadt Bludenz ein Einfahrtsverbot in die Klarenbrunnstraße in Fahrtrichtung Klarenbrunn/Moos umgesetzt.
(APA)