AA

Inflation im Vorjahr auf 2,9 Prozent gesunken

Die Jahresinflation lag 2024 bei 2,9 Prozent, nach 7,8 Prozent 2023.
Die Jahresinflation lag 2024 bei 2,9 Prozent, nach 7,8 Prozent 2023. ©APA/BARBARA GINDL (Symbolbild)
Die Jahresinflation lag im Vorjahr bei 2,9 Prozent und damit deutlich unter den 7,8 Prozent Teuerung des Jahres 2023.
Inflation im Dezember 2024 lag bei 2 Prozent
Teuerung bei Lebensmitteln geht wohl weiter

Im Laufe des Jahres 2024 fiel die Inflationsrate von 4,6 Prozent im Januar stetig auf 1,8 Prozent im September und Oktober, bevor sie im Dezember leicht auf 2,0 Prozent anstieg.

Inflation 2024: Gastronomie und Hotellerie als Preistreiber

Der Rückgang der Haushaltsenergiepreise wirkte sich besonders preisdämpfend aus, während Dienstleistungen hauptsächlich die Preise antrieben, berichtete Statistik Austria am Mittwoch. Der Anstieg der Gastronomiepreise fiel im Vorjahr geringer als 2023 aus, aber dennoch deutlich über der Inflationsrate. Demnach wurden die Preise in Restaurants und Hotels um 7,0 Prozent erhöht. Hotelpreise stiegen um 6,3 Prozent, Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um 5,3 Prozent. Deutlich teurer wurden Versicherungen (plus 6,5 Prozent), für Körperpflege stiegen die Aufwendungen um 4,2 Prozent. Die Teuerung für Wohnung, Wasser, Energie betrug mit 2,2 Prozent ein Fünftel des Jahres 2023. Hauptverantwortlich für diesen Rückgang waren die Preise für Haushaltsenergie, die 2024 um 6,9 Prozent sanken.

Verbraucherpreisindex (VPI): Jahresdurchschnitt - VerŠänderung zum Vorjahr

Gas im Vorjahr deutlich günstiger, Strom trotz Maßnahmen teurer

Aufgeschlüsselt auf die einzelnen Energieträger zeigt sich, dass die Gaspreise 2024 um 16,8 Prozent zurückgegangen sind. Bei Fernwärme lag das Minus bei 12,1 Prozent, feste Brennstoffe gaben um 16,4 Prozent nach. Bei Heizöl hingegen lag das Minus nur bei 4,7 Prozent. Die Strompreise, bei denen die Strompreisbremse, der Netzkostenzuschuss für GIS-befreite Haushalte sowie der Stromkostenergänzungszuschuss dämpfend wirkten, verteuerten sich um 1,2 Prozent.

Die Instandhaltung von Wohnungen verzeichnete mit plus 4,3 Prozent eine um zwei Drittel niedrigere Teuerungsrate als 2023. Mieten (inkl. Neuvermietungen) verteuerten sich um 6,7 Prozent. Die Preisanstiege für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke lagen bei 2,6 Prozent. Die Ausgaben für Verkehr haben sich laut Statistik Austria kaum erhöht. Insbesondere Gebrauchtautos drückten die Inflation, sie vergünstigten sich im Jahresvergleich um 5,0 Prozent. Neuautos wurden um 2,3 Prozent teurer. Tanken wurde günstiger, hier verzeichneten die Statistiker ein Minus im Jahresvergleich von 2,2 Prozent.

"Nach den höchsten Preissteigerungen seit der ersten Ölpreiskrise 1974 in den Jahren 2022 mit 8,6 Prozent und 2023 mit 7,8 Prozent ist die Teuerung im Jahr 2024 auf 2,9 Prozent und damit etwa auf das Niveau des Jahres 2021 gesunken. Der Rückgang der Teuerungsrate fiel im Verlauf des Jahres in Österreich kräftiger aus als in den meisten anderen Ländern des Euroraums", meine Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Mittwoch in einer Aussendung.

Statistik Austria rechnet mit Anstieg der Inflation zu Jahresbeginn

Die Statistik Austria rechnet nach Monatsinflationsraten, die zuletzt kontinuierlich bei 2 Prozent oder darunter lagen, mit einem neuerlichen Anstieg zu Jahresbeginn. Grund sind unter anderem die ausgelaufene Strompreisbremse und die steigenden Netzkosten, wie Generaldirektor Tobias Thomas am Mittwoch erklärte. Eine Zahl konnte er zwar nicht nennen, allerdings wäre der Preisauftrieb im Dezember ohne energiepreisrelevante Maßnahmen schon kräftiger ausgefallen.

So hätte die Inflation im Dezember nach Kalkulation der Statistiker anstatt der gemessenen 2,0 Prozent ohne die mit Jahreswechsel schlagend gewordenen Änderungen - neben Strompreisbremse und Netzkosten wurde etwa die Erhöhung der CO2-Steuer genannt - 3,3 Prozent betragen. "Das spricht für eine steigende Inflationsrate im Jänner. Wie hoch diese ausfallen wird, hängt auch von den Marktzusammenhängen ab", erläuterte Thomas bei einer Pressekonferenz. Für das Gesamtjahr 2025 gab er dennoch Entwarnung, zumal die anhaltend schwächelnde Wirtschaft sowie die weiter relativ hohen Zinsen für eine nachhaltige Dämpfung des Preisauftriebs sprechen würden.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Inflation im Vorjahr auf 2,9 Prozent gesunken
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen