Die Jugendgruppe des Spielkreis Götzis zeigt das Stück „Das Tagebuch der Anne
Frank“ – ein Denkmal für Millionen in der Vergangenheit verfolgter und ermordeter Menschen, aber
auch für die zu allen Zeiten bis auf den heutigen Tag aus rassistischen, politischen oder religiösen
Gründen Verfolgten, gefolterten und Getöteten.
Frühjahr 1940, Hitler überfällt Holland. Auf engstem Raum, abgeschottet im Hinterhaus seiner ehemaligen
Firma, lebt die Familie von Otto Frank zusammen mit den Van Daans. Später kommt auch noch Alfred
Dussel, ein Zahnarzt, dazu. Angst, Ungewissheit, Hoffnung wechseln einander ab. Das kleinste Geräusch
könnte die Zugfahrt Richtung Osten, die Fahrt in den Tod bedeuten. Doch gibt es an diesem trostlosen Ort ein Mädchen, das lacht, tanzt und träumt – Anne. Sie ist charakterstark, lebensmutig und voller Energie. Sie kann ihren Willen durchsetzen und ist unbeeinflussbar, weswegen sie im Hinterhaus auch immer wieder aneckt. Durch ihr Tagebuch lässt sie uns an ihrem Leben teilhaben, das letztlich doch im KZ Bergen-Belsen sein frühes Ende findet. Aber Annes Worte haben überlebt.

Die Jugendgruppe des Spielkreis Götzis entstand im Frühling 2022 und gab mit dem Stück „Momo“ ihr
viel beachtetes Debut. Mit „Iphigenie, die Tantaliden und ich“ folgte 2023 als zweiter Streich eine skurrile
Komödie über die griechische Mythologie. Mit „Das Tagebuch der Anne Frank“ wagt sich die Gruppe auf
ganz neues Terrain. Unterstützt von Armin Weber erwecken die Jugendlichen diese wahre Geschichte aus
einen dunklen Abschnitt unserer Vergangenheit eindrucksvoll zum Leben.
„Das Tagebuch der Anne Frank“ ein Schauspiel von Frances Goodrich und Albert Hackett präsentiert von der Jugendgruppe des Spielkreis Götzis:
- Premiere: Sa, 15.02.2025, 20 Uhr
- Weitere Aufführungen:
- So, 16.02.2025, 18 Uhr
- Mo, 17.02.2025, 20 Uhr
- Di, 18.02.2025, 20 Uhr
- Do, 20.02.2025, 20 Uhr
- Fr, 21.02.2025, 20 Uhr
- Vereinshaussaal - Kulturbühne AMBACH, Götzis – Bühne auf Bühne
- Ab 14 Jahren
- Tickets, Termine und weitere Infos unter www.spielkreis.at.
- Kontakt: Karin Schwarzmann, Tel. 0680 112 87 40, schwarzmann.karin@gmail.com