Feuerwerks-Ansturm in Lindau: Vorarlberger stürmen Kaufland und Aldi Süd

Bereits um 6.30 Uhr bildeten sich lange Schlangen vor den Filialen, die sich bis kurz vor der Öffnung um 7 Uhr auf über 30 Meter ausweiteten.

Vor allem Kaufland und Aldi Süd waren die bevorzugten Anlaufstellen der Kunden, die nach günstigen Feuerwerksangeboten suchten.

Auf den Parkplätzen von Kaufland und Aldi Süd waren vorwiegend Autos mit österreichischen Kennzeichen – von Bregenz über Dornbirn bis Feldkirch und Bludenz und sogar aus der Schweiz - zu sehen.

Ein Mitarbeiter von Aldi Süd konnte kaum fassen, was sich vor der Filiale abspielte: „So etwas habe ich in meinen acht Jahren hier noch nie erlebt.“ Schon innerhalb weniger Minuten waren viele Produkte des Feuerwerksortiments ausverkauft. Besonders begehrt waren Raketen-Sets und Batterien, die in Deutschland preislich oft unter dem Niveau der österreichischen Fachgeschäfte liegen.
Ein junger Deutscher meinte hingegen, dass das Feuerwerk in Deutschland zwar billiger sei, aber man in Vorarlberg die besseren Knallkörper erhält.


Kein Feuerwerk mehr im Einzelhandel in Österreich
In Österreich verkaufen seit 2021 auch große Supermarktketten keine Feuerwerkskörper mehr. Das letzte Jahr, in dem Restbestände angeboten wurden, war 2021. Der Verkauf wurde seither eingestellt, um die Umweltbelastung zu verringern und ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen.
Feuerwerkskörper sind in Österreich nur noch über den Fachhandel erhältlich, und das zum Teil auch nur an ausgewählten Standorten. In Vorarlberg zählen hierzu:
• Feldkirch: XXXLutz, Königshofstraße 56
• Höchst: Gegenüber vom Kirchplatz
• Hohenems: FIREevent-Shop, Am Ermenbach 5
• Lauterach: Scheibenstraße 3, gegenüber BayWa
• Bregenz: Rheinstraße 27, beim Metro Kino
Die Fachhändler bieten ein breites Sortiment an hochwertigen Feuerwerkskörpern mit erhöhten Sicherheitsstandards.


Silvester-Feuerwerk: Lokale Regelungen beachten
In Vorarlberg ist es nicht in allen Gemeinden erlaubt, Feuerwerkskörper wie Raketen oder Böller zu Silvester zu zünden. Gründe dafür sind der Schutz von Mensch und Tier sowie Bemühungen, Lärm- und Umweltbelastungen zu reduzieren. Vor dem Kauf und Zünden von Feuerwerk sollten sich Konsumenten genau informieren, welche Regelungen in ihrer Gemeinde gelten, um mögliche Verstöße zu vermeiden.

Zwischen Tradition und Sicherheit: Was beim Feuerwerk zu beachten ist
Der Andrang in Lindau zeigt, dass Feuerwerkskörper trotz wachsender Kritik ein fester Bestandteil der Silvestertradition bleiben. In Vorarlberg wird dabei auf Fachhandel und zertifizierte Produkte gesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen. Dennoch zieht es viele Vorarlberger nach Deutschland, da die Preise dort oft günstiger sind.
Wer Feuerwerk kauft und zündet, sollte unbedingt einige Sicherheitstipps beachten:
1. Nur zertifizierte Feuerwerkskörper verwenden: Achten Sie auf die CE-Kennzeichnung.
2. Sicherheitsabstand einhalten: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz zwischen Personen, Gebäuden und dem Feuerwerk besteht.
3. Feuerwerkskörper korrekt zünden: Verwenden Sie eine lange Zündhilfe und niemals offenes Feuer wie ein Feuerzeug.
4. Altersgerechte Feuerwerkskörper wählen: Für Kinder eignen sich kleinere, sichere Produkte wie Wunderkerzen oder Knallerbsen. Raketen und Batterien sind ausschließlich für Erwachsene gedacht.
5. Rückstände sicher entsorgen: Abgebrannte Feuerwerkskörper erst nach vollständigem Abkühlen entsorgen.
6. Kinder schützen: Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Feuerwerkskörpern hantieren und klären Sie sie über den sicheren Umgang auf.
(VOL.AT)