Mozart und Haydn bringen Stadtpfarrkirche musikalisch zum Leuchten

Ein erhabenes musikalisches Erlebnis in der glanzvoll restaurierten Stadtpfarrkirche verspricht die Messfeier heurigen Marienfeiertag Maria Empfängnis. In St. Gallus werden die wundervolle „Krönungsmesse“ und das „Laudate dominum“ von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1792) und der mächtige Chor „Vollendet ist das große Werk“ aus der „Schöpfung“ von Joseph Hadyn (1732 – 1809) erklingen. Ausührende sind der verstärkte Kirchenchor und das Orchester von St. Gallus. Solisten: Anita Ströhle (Sopran), Verena Bodem (Alt), Daniel Frisch (Tenor), Peter Strecker (Bass). Die Gesamtleitung liegt in den bewährten Händen von Prof. Elgar Odo Polzer.
Mariens Himmelfahrt
Ganz besonders leuchten wird an diesem Marienfeiertag das große Deckengemälde Himmelfahrt Mariens. Es ist eines von vier großen und acht kleineren Fresken, die 1738 von Joseph Iganz Wegscheider aus Riedlingen geschaffen und von Dipl.-Restauratorin Mara Emprechtinger und ihrem Team kunstvoll restauriert wurden.
Krönungsmesse
Die Krönungsmesse in C-Dur, KV 317, wurde von Mozart 1779 für den Ostergottesdienst im Salzburger Dom komponiert. Nach seinem Ableben avancierte sie zur favorisierten Messe bei Krönungen von Kaisern und Königen. Sie soll erstmalig bei der Krönung von Kaiser Franz II. zum Einsatz gekommen sein. Mozarts Krönungsmesse zeichnet sich durch ihren sinfonischen Charakter aus. Mozart nahm darauf Bedacht, Solostimmen und Chor klar voneinander zu trennen. Die Messe besteht aus dem Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und dem Agnus Dei. Das „Laudate Dominum“ ist eine Sopranarie aus dem „Vesperae solennes de Confessore“, von Mozart 1780 komponiert.
Aus der Schöpfungsgeschichte
„Vollendet ist das große Werk“ stammt aus dem Oratorium „Schöpfungsgeschichte“, das Joseph Haydn von 1796 bis 1798 schrieb. „Vollendet ist das große Werk“ kommt in Teil II des dreiteiligen Oratoriums vor, in dem die Erschaffung der Fische, Vögel, des Viehs und schließlich des Menschen gefeiert wird.
Sein Leben der Musik verschrieben
Prof. Elgar Odo Polzer, der heuer seinen 90. Geburtstag feiern konnte, hat sich schon früh der Musik und dem Gesang verschrieben. Der Musiker, Komponist und Musiklehrer darf getrost auch als einer der gossen Kirchenmusiker unseres Landes gerühmt werden. Seit über 70 Jahren spiel er in der Stadtpfarrkirche St. Gallus die Orgel, begleitete musikalisch unzählige Gottesdienste und kirchliche Feiern. Seit über einem Vierteljahrhundert leitet er den Kirchenchor und war viele Jahre auch Leiter der Oratorienvereinigung. Unvergesslich sind seine Aufführungen der Carmina Burana und besondere Erlebnisse sind seine jährlichen Aufführungen der Christagsmesse in St. Gallus. Er leitete auch das Orchester und den Kirchenchor der Bregenzer Stadtpfarrkirche. Für seine herausragenden Tätigkeiten wurde ihm vor Jahren schon das Große Verdienstzeichen des Landes verliehen. Die musikalische Umrahmung des feierlichen Gottesdienstes mit Werken von Mozart und Haydn wird an Maria Empfängnis unter seiner Leitung sicher zu einem besonderen Highlight im musikalischen Kirchenjahr von St. Gallus. HAPF