AA

Was geschah im Hotel Edelweiss in Zürs? Wie ein Vorarlberger Luxushotel in die Schlagzeilen geriet

Hotel Edelweiss in Zürs.
Hotel Edelweiss in Zürs. ©Philipp Steurer
Das Hotel Edelweiss in Zürs ist nicht nur ein Luxushotel, sondern auch ein Veranstaltungsort mit Geschichte. Doch ein Event des milliardenschweren Fonds Triton Partners im Januar 2022 rückte das Nobelhotel ins Zentrum eines Handelsblatt-Berichts über vermeintlich fragwürdige Ereignisse.

Darum geht's:

  • Event im Luxushotel Edelweiss weckt Kritik
  • Regelverstöße während der Feier in Zeiten der Pandemie
  • Hotel Edelweiss verteidigt ungewöhnliche Willkommensgesten

Das Edelweiss in Zürs ist eines der renommiertesten Hotels am Arlberg. Es diente bereits als Kulisse für den TV-Landkrimi „Das letzte Problem“, in dem Karl Markovics als Ermittler in einem eingeschneiten Luxushotel zwei Mordfälle löst. Doch ein reales Ereignis hat das Hotel nun in die Schlagzeilen gebracht: Ein Offsite-Meeting des milliardenschweren Private-Equity-Fonds Triton Partners, das laut einem Handelsblatt-Bericht durch exzessive Feiern und fragwürdiges Verhalten auffiel.

Die Veranstaltung fand im Januar 2022 statt – inmitten der Corona-Pandemie, als für die Gastronomie und Hotellerie strenge Hygieneregeln galten. Laut Insiderberichten und Videoaufnahmen, die dem Handelsblatt vorliegen sollen, wurden die geltenden Sperrstunden missachtet.

Das Hotel Edelweiss ist in Zürs. ©P. Steurer

Exzessive Feierlichkeiten

Die Feier begann mit einem Après-Ski und verlagerte sich später in einen Meetingraum des Hotels. Laut dem Bericht kam es dort zu Trinkspielen wie „Flaschendrehen“, bei denen Aufgaben wie Bier-Exen, Striptease und Küssen ausgeführt wurden. Einige Teilnehmende berichteten gegenüber dem Handelsblatt, dass sie sich unwohl fühlten, jedoch aus Angst vor Kritik den Raum nicht verließen. Begleitet wurde die Veranstaltung von lautem Gesang und ausgelassener Stimmung, die in den Aufnahmen festgehalten wurde.

Kritik: Hygieneauflagen nicht eingehalten?

Dass diese Ereignisse während der Pandemie stattfanden, sorgt für zusätzliche Kritik. Laut Handelsblatt gibt es Hinweise darauf, dass Sperrstunden und Hygieneauflagen nicht eingehalten wurden, obwohl diese zum Schutz der Gäste und Mitarbeitenden vorgesehen waren. Videoaufnahmen, die dem Handelsblatt vorliegen sollen, zeigen ausgelassene Szenen, die diese Vorwürfe stützen.

©P. Steurer

Ungewöhnliche Geste des Hotels: "Safer ist bekanntlich besser"

Für Aufmerksamkeit sorgte auch eine Willkommensgeste des Hotels: Begrüßungspakete, die unter anderem Kondome enthielten, wurden den Teilnehmenden auf ihre Zimmer gelegt. Eine Sprecherin des Hotels erklärte diese Maßnahme laut dem Handelsblatt als Teil des kreativen Hotelkonzepts: „Das Hotel hat viele kleine, ungewöhnliche Ideen. Safer ist bekanntlich besser.“

Das Hotel bewirbt sich selbst als idealer Veranstaltungsort für kreative Denkprozesse. Ob das Edelweiss über den genauen Ablauf der Feier informiert war, bleibt unklar. Es äußerte sich gegenüber dem Handelsblatt nicht zu den Details des Events.

Screenshot vom Bericht im Handelsblatt.

Warum Triton Partners im Fokus steht

Triton Partners verwaltet ein Vermögen von über 18 Milliarden Euro und gehört zu den zu den bedeutenden Private-Equity-Fonds Europas. Neben den Vorfällen im Edelweiss wird das Unternehmen im Handelsblatt-Bericht auch für seine Unternehmenskultur kritisiert. Laut dem Handelsblatt schildern ehemalige und aktuelle Mitarbeitende von Triton Partners eine Unternehmenskultur, die von Machtmissbrauch und problematischen Dynamiken geprägt sein soll.

Das Handelsblatt hat für seine Recherche mit mehr als einem Dutzend Frauen und Männern gesprochen, die für Triton Partners arbeiten oder gearbeitet haben. Ihre Aussagen bilden die Grundlage für die beschriebenen Vorwürfe zur Unternehmenskultur und die geschilderten Ereignisse.

Triton weist Vorwürfe zurück

Triton wies die Vorwürfe zurück und erklärte, dass es sich bei der Feier im Edelweiss um eine private Veranstaltung gehandelt habe. Die Anwälte des Fonds betonten, dass die Privatsphäre der Teilnehmenden gewahrt werden müsse und Details über die Veranstaltung nicht veröffentlicht werden sollten.

Ein Veranstaltungsort mit Geschichte

Das Hotel Edelweiss wurde 2019 von der „Central-Sporthotel Edelweiss Engelbert Strolz Erben“ für 11,49 Millionen Euro an die „Hotel Edelweiss in Zürs GmbH“ verkauft.

Auch filmisch hat das Edelweiss eine Rolle gespielt: Im Landkrimi „Das letzte Problem“ wurde es zur Kulisse eines Mordfalles. Die Parallelen zwischen der filmischen Handlung und den realen Schlagzeilen könnten kaum passender sein – sowohl im Krimi als auch im echten Leben stehen Exzesse und ein Luxushotel im Zentrum.

Fakten auf einen Blick

  • Ort: Hotel Edelweiss, Zürs, Vorarlberg.
  • Datum: Januar 2022, während der Corona-Pandemie.
  • Anlass: Offsite-Meeting des milliardenschweren Private-Equity-Fonds Triton Partners.
  • Kapital: Nach eigenen Angaben hat Triton Partners über 18 Milliarden Euro Kapital eingesammelt.
  • Investoren: Zu den Geldgebern zählen Staatsfonds und öffentliche Pensionskassen.
  • Bedeutung: Triton gehört zu den bedeutendsten Private-Equity-Fonds Europas.
  • Rüstungssektor: Triton ist größter Anteilseigner des Augsburger Rüstungsunternehmens Renk, das Getriebe für den Kampfpanzer Leopard 2 liefert.
  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Was geschah im Hotel Edelweiss in Zürs? Wie ein Vorarlberger Luxushotel in die Schlagzeilen geriet
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen