Blasmusikverband: 100 Jahre und das Ende einer Ära

Die Bürgermusikverein Nenzing unter der Leitung von Kapellmeister Markus Tomas eröffnete musikalisch mit der Fanfare „Power Surge“ von James L.Hosay. Landesobmann Wolfram Baldauf begrüßte alle Musikantinnen und Musikanten in festlicher Tracht sowie Vertreter aus Politik und Ehrenamt sowie die Vertreter der benachbarten Blasmusikverbänden. Anschließend wurde der Choral „Hostias“ von Anton Bruckner zum Gedenken an die Verstorbenen gespielt. Nach den Grußworten des Bürgermeisters Florian Kasseroler stellte die Sprecherin des Obleuteteams Daniela Vonbun den Bürgermusikverein Nenzing vor und der neue Bezirksmann Andreas Grabner den Blasmusikbezirk Bludenz.
Jahresberichte 2024
Die Berichte über das Verbandsjahr mit Statistiken und Finanzbericht sind in einer Broschüre veröffentlicht worden. Bei der Versammlung wurden diese Berichte in Bild und Ton präsentiert. Die Delegierten entlasten einstimmig den Landesfinanzreferenten und somit das gesamte Präsidium.
Neuwahlen
Bei der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen statt. Neu gewählt wurde der Landesjugendreferenten-Stellvertreter Clemens Fetz (MVH Altach) und Landesobmann-Stellvertreterin Katrin Berchtold (TK Riezlern). Wolfram Baldauf wurde von der Generalversammlung für 22 Jahre Arbeit in der Landesleitung zum Ehrenlandesobmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes ernannt.
Landesobmannwechsel – Übergabe des Landesbanners
Und eine Ära geht zu Ende: Wolfram Baldauf (MV Lochau) übergibt sein Amt als VBV-Obmann an Thomas Rudigier (HM Vandans). Wolfram Baldauf wurde im September mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. Landeshauptmann Markus Wallner lobte: „Sein hoher Qualitätsanspruch hat die heimische Musiklandschaft auf das nächste Level gebracht.“ Nach 22 Jahren an der VBV-Spitze ist es für ihn an der Zeit zu gehen. Die 100. Generalversammlung am 9. November im Nenzinger Ramschwagsaal war im Rahmen für diesen lange vorbereiteten Übergang zu seinem bisherigen Stellvertreter Thomas Rudigier.
Wolfram Baldauf wurde vom Österreichischen Blasmusikverbandes durch den Präsident Erich Riegler bei der 100. Generalversammlung mit der höchsten Auszeichnung des Österreichischen Blasmusikverbandes mit dem Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.
Der Vorarlberger Blasmusikverband
Im Vorarlberger Blasmusikverband sind 129 Musikvereine und Blasorchester sind 6700 aktive Musikantinnen und Musikanten sowie über 2000 in Ausbildung befindlichen organisiert. Damit ist der Vorarlberger Blasmusikverband einer der größten ehrenamtlichen Organisationen im Land. Etwa die Hälfte der Mitglieder (unter 30) gehört der Blasmusikjugend an. Im Durchschnitt spielt jeder Vorarlberger Blasmusikverein pro Jahr rund drei Konzerte, rückt sechsmal für die Gemeinde, den Tourismus sowie für andere Körperschaften aus und spielt fünfmal bei kirchlichen Anlässen.
(VOL.AT)