Feuerwehrübung: Baustellenunfall am Röthner Sportplatz

Röthis. Auf der Baustelle beim Sportplatz in Röthis wurde für die Feuerwehr-Herbstübung ein Arbeitsunfall simuliert, bei dem mehrere verletzte Personen gerettet werden mussten.
Sensibilisierung der ÖffentlichkeitÂ
Zahlreiche Besucher nutzten dabei die Möglichkeit und blickten der Feuerwehr bei ihrer Arbeit über die Schulter. Somit diente die realistische Übung nicht nur der Ausbildung der Feuerwehrkräfte, sondern auch der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Herausforderungen, die bei solchen Einsätzen auftreten können. Im Rahmen der Übung waren die Szenarien vielfältig und anspruchsvoll. Eine der verletzten Personen war zwischen der Decke und einer schweren Betonplatte eingeklemmt, was eine präzise und vorsichtige Rettung erforderte. Eine weitere Person musste mit einem Seil abgeseilt werden, während eine dritte Person unter Trümmern verschüttet war und schnellstmöglich gerettet werden musste.
Große Herausforderung an EinsatzkräfteÂ
Diese unterschiedlichen Rettungsszenarien stellten die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen und erforderten Teamarbeit sowie schnelles Handeln. Die Moderation der Übung übernahm Kommandant Michael Kopf, der den Zuschauern die einzelnen Schritte und Techniken der Rettungsmaßnahmen anschaulich erklärte. Er erläuterte die Vorgehensweise der Feuerwehr und gab wertvolle Einblicke in die strategische Planung und Durchführung eines solchen Einsatzes. Die Zuschauer hatten die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie die Feuerwehrleute unter Druck arbeiten und welche Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich sind, um in Notfällen effektiv zu handeln.
Engagement, Professionalität und unermüdliche EinsatzbereitschaftÂ
Der Übungseinsatz wurde von Stefan Kröss geleitet, der die Verantwortung für die Koordination der verschiedenen Gruppen und die Durchführung der Rettungsmaßnahmen trug. Unter seiner Leitung arbeiteten die Feuerwehrkräfte Hand in Hand, um die Verletzten schnell und sicher zu retten. Im Anschluss an die Übung richtete Bürgermeister Thomas Bachmann einige Dankesworte an die Feuerwehr. Er lobte das Engagement, die Professionalität und die unermüdliche Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute, die sich stets für die Sicherheit der Bürger einsetzen. Der Bürgermeister betonte die Bedeutung solcher Übungen für die Gemeinschaft und dankte allen Beteiligten für ihre Arbeit und ihren Einsatz.
Tanklöschfahrzeug ging nach Kroatien
Im Anschluss an die diesjährige Herbstübung fand auch die Übergabe des bisherigen Tanklöschfahrzeuges der Röthner Feuerwehr an die Feuerwehr Grabrk in Kroatien statt. Die Übergabe des Fahrzeugs, das in seiner langen Einsatzzeit zahlreiche Brände gelöscht hat, wurde von zahlreichen Mitgliedern der Feuerwehr sowie Vertretern der Gemeinde Röthis und Grabrk begleitet. Der Bürgermeister von Grabrk hielt eine bewegende Dankesrede, in der er die Bedeutung des Fahrzeugs für die Feuerwehr seiner Gemeinde hervorhob. Er betonte, dass die Übergabe nicht nur eine materielle Unterstützung darstellt, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und der Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren ist. Zusätzlich dazu übergab auch die Feuerwehr Klaus ein Fahrzeug an die Feuerwehr Grabrk. MIMAÂ