AA

Auftakt zu Vorarlberger Regierungsverhandlungen

Um 14 Uhr gehen die Verhandlungen zwischen Wallner (l.) und Bitschi (r.) los.
Um 14 Uhr gehen die Verhandlungen zwischen Wallner (l.) und Bitschi (r.) los. ©Stiplovsek
Eine Woche nach der Landtagswahl in Vorarlberg nehmen die ÖVP und die FPÖ als die beiden stimmenstärksten Parteien heute Montag die Regierungsverhandlungen auf.
Rechnungshof-Chefin Eggler-Bargehr: "Es wird ein Sparpaket brauchen"
Zadra: "Zwischen Bitschi und Kickl passt kein Blatt Papier"

Ziel ist es, die neue Landesregierung bereits am 6. November zu angeloben.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Das sind die Verhandler

Wie der ORF berichtet, beginnen die Gespräche zur Bildung einer Koalition zwischen der ÖVP und der FPÖ um 14.00 Uhr. Für die ÖVP werden Landeshauptmann Markus Wallner, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Klubobmann Roland Frühstück und Landesparteigeschäftsführer Dietmar Wetz verhandeln. Die FPÖ wird durch Parteiobmann Christof Bitschi, Geschäftsführer Dominic Hagen sowie die beiden Abgeordneten Daniel Allgäuer und Joachim Weixlbaumer vertreten sein. Auf der Tagesordnung stehen dabei Themen wie Standortpolitik, Wirtschaft und Arbeitsmarkt.

Ziel der beiden Parteien ist es, ein Regierungsprogramm so zeitig abzuschließen, dass die neue Landesregierung bereits in der konstituierenden Landtagssitzung am 6. November angelobt werden kann.

ÖVP seit 1945 stärkste Partei in Vorarlberg

Die ÖVP ist in Vorarlberg seit 1945 ununterbrochen die stärkste Partei und stellt seitdem auch den Landeshauptmann. Trotz eines Rückgangs auf einen Stimmenanteil von 38,3 Prozent bei der Landtagswahl am 13. Oktober, blieb die Volkspartei stärkste Kraft. Die FPÖ saß von 1949 bis 2009 in der Regierung, seitdem jedoch nicht mehr. In den letzten Jahren bildeten die ÖVP und die Grünen eine Koalition (seit 2014).

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Landtagswahl Vorarlberg
  • Auftakt zu Vorarlberger Regierungsverhandlungen