Der fachgerechte Zierhölzerschnitt

FRASTANZ Bei seinem Schnittkurs für Ziergehölze hatte der Obst- und Gartenbauverein Frastanz am Samstag bei Kassierin Hildegard Scherer Gärtnermeister Markus Luger aus Nüziders, einen Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung, zu Gast.
Ziel der Verjüngung
Warum werden Zier- und Fruchtsträucher zurückgeschnitten? Luger stellte nochmal fest: „Nicht, um Samstag eine Arbeit zu haben“. Zielsetzung ist es vielmehr, die Sträucher zu verjüngen, damit sie wieder blühen und gesund bleiben. Grundsätzlich ist es beim Zierstrauchschnitt wichtig, unten zu beginnen und dickes Altholz herauszuschneiden. Gezeigt wurde zum Beispiel auch der Schnitt der Kletterrose, wo es gilt, neue Ranken auszubilden. Seitentriebe, die im Weg standen oder in die Straße ragten, wurden entfernt. Auch bei Beerensträuchern wurden die alten Triebe herausgenommen. Zusätzlich gab Gärtnermeister Markus Luger noch viele weitere Tipps für den herbstlichen Garten. Am Ende des Kurses war der Komposthaufen bis oben hin voll mit zurückgeschnittenem Material. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Teilnehmer bei einer Jause mit Kaffee und Kuchen.
Gefragter Kursinhalt
Den Schnittkurs für Ziergehölze bei zwar kühlem, aber nicht regnerischem Wetter besuchten rund 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch die OGV Frastanz Beirätinnen Agnes Tiefenthaler und Agathe Egger sowie Angelika Gabriel. HE