EZB entscheidet über Leitzinsen: Senkung erwartet

Der Beschluss nach einer auswärtigen Sitzung in Slowenien wird um 14.15 Uhr bekanntgegeben. Derzeit liegt der richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, bei 3,5 Prozent. Finanzexperten rechnen mit einer erneuten Senkung um 0,25 Prozentpunkte. Denn die Konjunktur im Euroraum schwächelt, während die Inflation sinkt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte jüngst in einer Rede vor dem EU-Parlament eine Zinssenkung bei der Oktober-Sitzung der Notenbank angedeutet.
Erfolge im Kampf gegen die Inflation
Die Inflationsrate im Euroraum war im September auf 1,8 Prozent gefallen, nach 2,2 Prozent im August. Die Teuerung lag damit erstmals seit Mitte 2021 unter der Zielmarke von zwei Prozent, die die EZB mittelfristig für den Währungsraum anstrebt.
Ganz am Ziel sehen Ökonomen die EZB aber noch nicht: Denn die Kerninflation ohne schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel hält sich im Euroraum zäh. Sie sank im September nur leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent.
Zinswende im Juni eingeleitet
Die EZB hatte im Juni die Zinswende eingeleitet und erstmals seit der Inflationswelle die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Im September legte sie dann nach.
Bei ihrer Geldpolitik muss die EZB einen Spagat bewältigen. Hohe Zinsen machen Kredite teuer. Das kann die Wirtschaft bremsen und die Inflation dämpfen. Zugleich sind teure Kredite eine Last für Unternehmen und Privatleute, die sich Geld leihen. Senkt die EZB wiederum die Zinsen zu schnell, läuft sie Gefahr, dass die Inflation wieder anzieht.
Weitere Zinssenkung im Dezember erwartet
Viele Experten gehen fest davon aus, dass die EZB gegen Jahresende einen weiteren Schritt nach unten folgen lassen wird: "Die zu erwartende dritte Leitzinssenkung der EZB seit Juni wird nicht die letzte dieses Jahr sein", meint auch Robert Greil, der Chefstratege vom Bankhaus Merck Finck. Nach Einschätzung von Commerzbank-Ökonom Marco Wagner stehen die Notenbanker nun vor der Herausforderung, die Marktfantasien nicht zu sehr anzustacheln, um auf den nächsten Sitzungen nicht in Zugzwang zu geraten: "Denn aus unserer Sicht dürfte die EZB nur einen Zwischenspurt einlegen und ab dem neuen Jahr die Zinsen wieder nur einmal im Quartal senken", sagt der Experte voraus.
(dpa/APA)