AA

Top-Gewinne und Top-Verluste für die Parteien bei der Landtagswahl 2024 in Vorarlberg

Zahlen, Daten und Fakten zur Vorarlberger Landtagswahl 2024: FPÖ feiert große Zugewinne und wo die ÖVP, FPÖ & Co ihre größten Verluste und Zugewinne eingefahren haben. Empfindliche Verluste mussten Zadra, Hammerer und Leiter auch in ihren Heimatgemeinden einfahren.

Die Ergebnisse der Landtagswahl 2024 zeigen deutliche Veränderungen im politischen Kräfteverhältnis in Vorarlberg. Hier die Top-Gewinner und Top-Verlierer:

Jetzt auf VOL.AT lesen

ÖVP:

  • Top 10 Verluste:
    1. Blons: -12,5 %
    2. Klösterle: -11,3 %
    3. Dalaas: -10,6 %
    4. Brand: -6,7 %
    5. Bartholomäberg: -5,9 %
    6. Fontanella: -5,6 %
    7. Bludenz: -5,0 %
    8. Bludesch: -4,6 %
    9. Gaschurn: -4,4 %
    10. Bürs: -3,3 %
  • Zugewinne: Keine Zugewinne für die ÖVP.

Wallner kann sich über schlechtes Ergebnis freuen

FPÖ:

  • Top 10 Zugewinne:
    1. Dalaas: +20,4 %
    2. Bludesch: +16,3 %
    3. Bartholomäberg: +15,5 %
    4. Bludenz: +15,5 %
    5. Klösterle: +14,4 %
    6. Bürs: +14,2 %
    7. Gaschurn: +13,9 %
    8. Brand: +13,5 %
    9. Blons: +12,8 %
    10. Fontanella: +7,4 %
  • Verluste: Keine Verluste für die FPÖ.

Grüne:

  • Top 10 Verluste:
    1. Bludenz: -6,4 %
    2. Bludesch: -5,7 %
    3. Brand: -4,5 %
    4. Bartholomäberg: -4,5 %
    5. Bürs: -3,7 %
    6. Blons: -2,8 %
    7. Fontanella: -2,4 %
    8. Gaschurn: -2,3 %
    9. Klösterle: -2,3 %
    10. Dalaas: -1,9 %
  • Zugewinne: Es gab keine Zugewinne für die Grünen.

SPÖ:

  • Top-Verluste:
    1. Bürs: -3,3 %
    2. Dalaas: -2,7 %
    3. Bludesch: -2,4 %
    4. Gaschurn: -2,1 %
    5. Brand: -1,9 %
    6. Bartholomäberg: -1,8 %
    7. Bludenz: -1,5 %
    8. Fontanella: -0,3 %
  • Zugewinne:
    1. Blons: +0,8 %
    2. Klösterle: +0,7 %

NEOS:

  • Top 5-Zugewinne:
    1. Bludesch: +2,0 %
    2. Bürs: +0,9 %
    3. Blons: +0,9 %
    4. Brand: +0,7 %
    5. Fontanella: +0,5 %
  • Top-Verluste:
    1. Dalaas: -4,4 %
    2. Gaschurn: -2,0 %
    3. Bartholomäberg: -0,8 %
    4. Bludenz: -0,3 %

Auffälligkeiten zur Wahlbeteiligung:

  • Allgemeiner Anstieg der Wahlbeteiligung: In vielen Gemeinden ist die Wahlbeteiligung im Vergleich zu 2019 gestiegen, besonders in Blons (+2,2 %), Bludesch (+6,3 %) und Brand (+6,7 %). Dies zeigt eine erhöhte Mobilisierung der Wählerschaft in mehreren Regionen.
  • Wahlbeteiligungsspitzen: Besonders hohe Wahlbeteiligung gab es in Gemeinden wie:
    • Blons: 84,1 %
    • Brand: 78,2 %
    • Fontanella: 84,7 %
    • Raggal: 75,6 %
    • Sulzberg: 79,1 %
  • Niedrigere Wahlbeteiligung in größeren Städten: In Städten wie Bludenz (62,8 %), Bregenz (60,5 %), und Dornbirn (62,6 %) war die Wahlbeteiligung geringer, was ein typisches Muster in städtischen Regionen sein könnte, wo tendenziell niedrigere Wahlbeteiligungen auftreten. Allgemeiner Trend: Der deutliche Anstieg der Wahlbeteiligung von 60,6 % auf über 65,7 % in Vorarlberg zeigt eine erhöhte Mobilisierung der Wählerschaft.

Die Gemeinden mit der niedrigsten Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2024 sind:

  1. Hohenems: 57,7 %
  2. Bregenz: 60,5 %
  3. Feldkirch: 60,5 %
  4. Lustenau: 60,8 %
  5. Götzis: 61,7 %
  6. Lochau: 62,5 %
  7. Dornbirn: 62,6 %
  8. Hard: 62,6 %
  9. Bludenz: 62,8 %
  10. Rankweil: 63,1 %

Auffälligkeiten zu den gültigen und ungültigen Stimmen:

  • Hoher Anteil gültiger Stimmen: In fast allen Gemeinden war der Anteil der gültigen Stimmen sehr hoch, oft über 99 %, was auf eine gute Aufklärung der Wähler und eine reibungslose Durchführung der Wahl hinweist.
  • Ausnahmen bei ungültigen Stimmen: In einigen Gemeinden gab es etwas höhere Anteile ungültiger Stimmen, darunter:
    • Bludenz: 40 ungültige Stimmen (0,7 %)
    • Bregenz: 57 ungültige Stimmen (0,5 %)

Was für ein Wahlergebnis haben Gamon, Zadra, Leiter und Hammerer in ihren Heimatgemeinden erzielt?

Bei den Spitzenkandidaten der NEOS, Grünen und SPÖ zeigten sich unterschiedliche Ergebnisse in ihren Heimatgemeinden.

Die Ergebnisse für Claudia Gamon, Spitzenkandidatin der NEOS, in ihrer Heimatgemeinde Nenzing und ihrer Wahlheimat Schwarzenberg bei der Vorarlberger Landtagswahl 2024:

Nenzing (Heimatgemeinde):

  • NEOS:
    • 2024: 8,7 %
    • 2019: 7,3 %
    • Veränderung: +1,4 %

In ihrer Heimatgemeinde Nenzing konnte Claudia Gamon mit den NEOS einen leichten Zuwachs erzielen, indem die Partei um 1,4 Prozentpunkte auf 8,7 % anstieg.

Schwarzenberg (Wahlheimat):

  • NEOS:
    • 2024: 10,5 %
    • 2019: 9,8 %
    • Veränderung: +0,7 %

Auch in ihrer Wahlheimat Schwarzenberg konnten die NEOS leicht zulegen, von 9,8 % im Jahr 2019 auf 10,5 % im Jahr 2024, was einem Zuwachs von 0,7 Prozentpunkten entspricht.

Bludenz (Heimatgemeinde von SPÖ-Chef Mario Leiter):

  • SPÖ:
    • 2024: 18,2 %
    • 2019: 19,7 %
    • Veränderung: -1,5 Prozentpunkte

Die SPÖ konnte in Bludenz unter Mario Leiters Führung 18,2 % der Stimmen erzielen, was im Vergleich zu 2019 jedoch einen leichten Rückgang von 1,5 Prozentpunkten darstellt. Zum Ergebnis für Bludenz.

Die Doppelspitze der Grünen, bestehend aus Daniel Zadra (Lustenau) und Eva Hammerer (Hard), erzielte in ihren jeweiligen Heimatgemeinden folgende Ergebnisse:

Lustenau (Heimatgemeinde von Daniel Zadra):

  • Grüne:
    • 2024: 14,4 %
    • 2019: 19,1 %
    • Veränderung: -4,7 Prozentpunkte

In Lustenau musste Daniel Zadra und die Grünen Verluste hinnehmen. Der Stimmenanteil fiel von 19,1 % im Jahr 2019 auf 14,4 % im Jahr 2024, was einen Rückgang um 4,7 Prozentpunkte bedeutet.

Hard (Heimatgemeinde von Eva Hammerer):

  • Grüne:
    • 2024: 13,4 %
    • 2019: 20,6 %
    • Veränderung: -7,2 Prozentpunkte

In Hard, der Heimatgemeinde von Eva Hammerer, schnitten die Grünen ebenfalls schlechter ab. Der Stimmenanteil ging von 20,6 % im Jahr 2019 auf 13,4 % im Jahr 2024 zurück, was einen Verlust von 7,2 Prozentpunkten darstellt.

Ergebnisse, Analysen, News zur Landtagswahl 2024 in Vorarlberg

  • VIENNA.AT
  • Landtagswahl Vorarlberg
  • Top-Gewinne und Top-Verluste für die Parteien bei der Landtagswahl 2024 in Vorarlberg