AA

10.000 Schritte am Tag? So einfach tricksen Sie sich fit!

Fit im Alltag: So einfach bringen Sie Bewegung in Ihr Leben!
Fit im Alltag: So einfach bringen Sie Bewegung in Ihr Leben! ©Canva, App: Stepz
Mehr Bewegung im Alltag, ohne ins Fitnessstudio zu müssen: Mit einfachen Tipps können Sie Ihre Gesundheit verbessern und fitter werden – ganz nebenbei. So sammeln Sie jeden Tag mehr Schritte und machen aus kleinen Veränderungen große Fortschritte.

Bewegung ist nicht nur wichtig für den Körper, sondern auch für das geistige Wohlbefinden. Oft hört man die Empfehlung, täglich 10.000 Schritte zu gehen, um die Gesundheit zu fördern. Doch in der Praxis geht es weniger darum, eine bestimmte Anzahl von Schritten zu erreichen, sondern vielmehr, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Bereits kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben und helfen dabei, langfristig gesund und aktiv zu bleiben.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Woher kommt die 10.000-Schritte-Regel?

Die oft zitierte Empfehlung, täglich 10.000 Schritte zu gehen, ist nicht etwa das Ergebnis fundierter wissenschaftlicher Forschung. Sie stammt vielmehr aus einer japanischen Werbekampagne der 1960er-Jahre. Damals brachte das Unternehmen Yamasa den sogenannten „Manpo-kei“ auf den Markt – einen „10.000-Schritte-Zähler“. Der Gedanke dahinter war, dass Japaner durchschnittlich 3500 bis 5000 Schritte am Tag zurücklegten. Man ging davon aus, dass die Verdopplung dieser Schrittzahl auf 10.000 das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken könnte.

Über die Jahrzehnte hinweg hat sich die Zahl von 10.000 Schritten als allgemeiner Richtwert etabliert und wurde von verschiedenen Institutionen, wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), übernommen. Doch wissenschaftliche Studien zeigen, dass auch weniger Schritte pro Tag gesundheitsfördernde Wirkungen haben können.

Stepz: Die Schrittzähler App mit ausführlichen Statistiken & Widget.
©App: Stepz

Was sagen Studien über die tägliche Schrittzahl?

Viele Studien haben untersucht, welche Auswirkungen tägliche Bewegung auf die Gesundheit hat. Die Ergebnisse zeigen, dass schon geringere Schrittzahlen positive Effekte erzielen können. So wies eine Studie mit älteren Frauen nach, dass bereits 4400 Schritte am Tag das Risiko eines vorzeitigen Todes deutlich verringerten. Andere Untersuchungen ergaben, dass Menschen, die 7000 bis 8000 Schritte am Tag gehen, ebenfalls ein geringeres Sterberisiko haben, verglichen mit jenen, die nur 4000 Schritte zurücklegen.

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt regelmäßige Bewegung, betont jedoch, dass es nicht zwangsläufig die oft genannte Grenze von 10.000 Schritten sein muss. Vielmehr kommt es darauf an, sich kontinuierlich zu bewegen, um langfristige gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Schon kleine, kontinuierliche Einheiten können das Herz-Kreislauf-System stärken, den Blutdruck senken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Die magische Zahl von 10.000 Schritten ist also nicht zwingend erforderlich, um gesund zu bleiben.

Praktische Tipps, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen:

Für viele Menschen stellt die Integration von Bewegung in den Alltag eine Herausforderung dar, insbesondere wenn sie beruflich viel sitzen oder wenig Zeit haben. Doch es gibt zahlreiche einfache Möglichkeiten, die tägliche Aktivität zu erhöhen, ohne dabei großen Aufwand betreiben zu müssen. Hier einige Tipps, die leicht umsetzbar sind:

  • Zur Arbeit laufen oder Rad fahren: Anstatt das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, können Sie das Fahrrad nehmen oder den Arbeitsweg zu Fuß zurücklegen. Das bringt Bewegung in den Alltag und kann stressfrei in die morgendliche und abendliche Routine eingebaut werden.
  • Eine Station früher aussteigen: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel? Dann steigen Sie eine oder zwei Haltestellen früher aus und gehen Sie den Rest des Weges zu Fuß. Dies bringt zusätzliche Schritte und fördert die Fitness.
  • Treppen statt Aufzug: Verzichten Sie, wenn möglich, auf Fahrstühle oder Rolltreppen. Die Treppe zu nehmen, ist eine einfache Möglichkeit, sich im Alltag mehr zu bewegen und gleichzeitig die Beinmuskulatur zu stärken.
  • Kurze Spaziergänge während der Mittagspause: Nutzen Sie Ihre Mittagspause für einen kurzen Verdauungsspaziergang. Schon zehn bis fünfzehn Minuten Bewegung nach dem Essen können den Kreislauf anregen und Sie erfrischt an den Arbeitsplatz zurückkehren lassen.
  • Bewegungspausen am Arbeitsplatz: Besonders bei Bürotätigkeiten empfiehlt es sich, mindestens einmal pro Stunde aufzustehen und sich ein wenig zu bewegen. Das kann schon ein kurzer Gang zum Drucker oder zur Kaffeemaschine sein, um langes Sitzen zu unterbrechen.
  • Gegenstände strategisch platzieren: Einfache Veränderungen im Arbeitsumfeld können dazu beitragen, sich öfter zu bewegen. Stellen Sie den Papierkorb, Drucker oder andere häufig genutzte Gegenstände weiter weg von Ihrem Schreibtisch auf, sodass Sie gezwungen sind, aufzustehen und ein paar Schritte zu gehen.
  • Nach Feierabend einen Spaziergang machen: Nutzen Sie den Weg nach Hause oder einen Abendspaziergang, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen und gleichzeitig Ihre Schrittzahl zu erhöhen. Ein solcher Spaziergang hilft, den Kopf freizubekommen und ist eine wohltuende Routine nach einem langen Tag.
  • Regelmäßige Wochenend-Aktivitäten planen: Auch am Wochenende lässt sich Bewegung leicht integrieren. Ob eine Wanderung, eine Fahrradtour oder ein ausgedehnter Spaziergang – Bewegung an der frischen Luft bringt nicht nur Schritte, sondern tut auch dem Geist gut.

Gehen als leicht zugängliche Trainingsalternative

Wer glaubt, dass Bewegung im Alltag nicht ausreicht, um fit zu bleiben, liegt falsch. Gehen ist eine leicht umsetzbare und schonende Form der Bewegung, die viele positive Effekte hat. Eine Stunde langsames Radfahren entspricht etwa 7500 Schritten, während eine Stunde Joggen ungefähr 12.500 Schritte bringt – abhängig von der Geschwindigkeit. Das zeigt, dass jeder Schritt zählt und auch ohne intensiven Sport eine regelmäßige Bewegung möglich ist.

Für Menschen, die wenig Zeit haben oder sich nicht regelmäßig zum Sport motivieren können, bietet Gehen eine einfache Alternative. Es erfordert keine spezielle Ausrüstung und kann überall und jederzeit durchgeführt werden. Wer es schafft, Bewegung in seinen Alltag zu integrieren, legt den Grundstein für langfristige Gesundheit – unabhängig von der Schrittzahl.

Fazit: Regelmäßige Bewegung ist wichtiger als die genaue Schrittzahl

Ob 4400, 7000 oder 10.000 Schritte – das Ziel sollte sein, sich regelmäßig zu bewegen, anstatt den ganzen Tag zu sitzen und nur gelegentlich Sport zu treiben. Schon kleine, regelmäßige Bewegungseinheiten haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Schritte zu sammeln lässt sich leichter in den Tagesablauf integrieren und führt langfristig zu besseren Ergebnissen als intensiver, aber unregelmäßiger Sport. Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern profitiert auch von einem gesteigerten Wohlbefinden und mehr Energie im Alltag.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Gesundheit und bleiben fit.

  • VIENNA.AT
  • Gesundheit
  • 10.000 Schritte am Tag? So einfach tricksen Sie sich fit!