AA

Teurer Schulstart: Braucht es eine Schultüte oder ein kleines Geschenk für Kinder?

Braucht es eine Schultüte oder ein Geschenk zum Schulanfang?
Braucht es eine Schultüte oder ein Geschenk zum Schulanfang? ©VOL.AT/Mayer, Canva
Der Schulbeginn steht kurz bevor. Für Eltern sind Schultasche, Material und Co. ein teures Vergnügen. Braucht es da noch ein zusätzliches Geschenk oder eine Schultüte für Kinder?

Der Schulstart kann teuer sein, insbesondere, wenn Schultasche, Turnbeutel und Co. neu gekauft werden müssen. Mehr als 2.200 Euro gaben Eltern laut einer aktuellen AK-Schulkostenstudie im vergangenen Schuljahr pro Schulkind aus. Besonders Eltern, die schon unter der Teuerung leiden, kommen durch die Kosten weiter unter Druck. 57 Prozent der befragten 1.600 Eltern gaben an, durch die Ausgaben zum Schulstart belastet zu sein.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Ein kleines Geschenk - etwa ein Stofftier oder Glückbringer - und eine Schültüte gehören heutzutage für viele dazu. ©Symbolbild: Canva

Braucht es Schultüten und kleine Extra-Geschenke?

Mit dazu kommen kleine Geschenke zum Schulstart, die für viele Eltern heute zum guten Ton dazu gehören – ob es nun eine Schultüte oder ein kleiner Glücksbringer ist. Auch diese Geschenke belasten den Geldbeutel: Fertige große Schultüten kosten im Handel mittlerweile je nach Füllung zwischen 50 und 200 Euro. Doch braucht es diese kleinen Extra-Geschenke zusätzlich zum benötigten Schulmaterial? VOL.AT hat sich umgehört, wie Vorarlberger darüber denken.

Video: So denken Vorarlberger

Bianca aus Koblach mit ihrem Sohn Jan. ©VOL.AT/Mayer

"Einfach eine Kleinigkeit als Wertschätzung"

"Wir finden es halt schön: So ein kleiner Glücksbringer, der sie durch Jahr begleitet oder eine Affirmationskarte, die sie in die Griffelschachtel packen können", erklärt Bianca Zwisler aus Koblach gegenüber VOL.AT. "Einfach eine Kleinigkeit als Wertschätzung, weil sie doch viel leisten müssen in der Schule." Zu den Kosten am Schulanfang meint sie: "Es kommt schon einiges auf einen zu und man muss auch die Sachen besorgen." Ihr Sohn Jan kommt in die zweite Klasse. Er schaue zum Glück sehr gut auf seine Schulsachen, erklärt die Koblacherin. "Dadurch müssen wir nicht viel neu kaufen." In der ersten Klasse bekam Jan eine Schultüte: "Ich habe mich gefreut", meint er. Seine Mama ergänzt: "Dort finde ich es auch stimmig, aber da hatten wir auch hauptsächlich Schulsachen drinnen – und ein paar Süßigkeiten."

Oskar und Alia aus Hohenems. ©VOL.AT/Mayer

"Zum ersten Schultag finde ich das schon lieb"

"Grade zum ersten Schultag finde ich das schon lieb, wenn sie eine Schultüte kriegen oder sowas", meint Alia Gisinger aus Hohenems. "Bei den kleinen Kindern, finde ich, ergibt es Sinn, wenn es ihnen eine Freude macht", pflichtet ihr ihr Freund Oskar Wysocki bei. Sie selbst haben in ihrer Schulzeit keine Schultüte bekommen. "Zu meiner Zeit hat es das glaube ich nicht gegeben", meint Oskar. Bei ihren Kindern würden sie auf Schultüten und Kleinigkeiten setzen: "Auf jeden Fall", meint Alia. Eine große Schultüte finden sie übertrieben: "Das wäre, glaube ich, etwas zu teuer. Das ist schon ein bisschen zu viel."

Ricarda aus Lauterach. ©VOL.AT/Mayer

"Eine kleine Schultüte finde ich okay"

Auch Ricarda Perl aus Lauterach findet kleinere Geschenke zum Schulstart passend: "Ganz eine kleine Schultüte finde ich okay, aber jetzt nicht überdramatisch was Großes", meint sie gegenüber VOL.AT. Sie selbst habe zum Schulstart als kleines Mädchen nichts Besonders bekommen. "Wir haben natürlich die Hefte und Stifte, alles Mögliche sonst bekommen. Ich finde, das reicht völlig", gibt die Lauteracherin zu verstehen. Noch hat Ricarda selbst keine Kinder, aber sie ist sich sicher: "Eine kleine Schultüte mit Kleinigkeiten, das dürfte schon drinnen sein."

Jetzt abstimmen

Auch Vorarlberger, die sich nicht vor der Kamera äußern wollten, erklärten, ein kleines Geschenk müsse sich ausgehen. Eine große Schultüte müsse ihrer Meinung nach nicht sein, erklärte etwa eine Mutter gegenüber VOL.AT. Doch ein kleiner Glücksbringer könne ein Ansporn sein und dem Kind zeigen, dass seine schulischen Leistungen wertgeschätzt würden. Auch im Schulalltag nützliche Geschenke (Füller, Blöcke etc.) von Großeltern, Tanten und Onkeln oder Paten sind zum Schulstart eine gute Sache – in Absprache mit den Eltern können sie eine Unterstützung sein.

Mehr zum Thema Schulstart

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Teurer Schulstart: Braucht es eine Schultüte oder ein kleines Geschenk für Kinder?