AA

Schweizer AKW Beznau wegen Fehlfunktion automatisch abgeschaltet

Wie der Energiekonzern Axpo mitteilte, wurde der erste Reaktorblock wegen einer Fehlfunktion im nicht-nuklearen Teil der Anlage ausgeschaltet.
Wie der Energiekonzern Axpo mitteilte, wurde der erste Reaktorblock wegen einer Fehlfunktion im nicht-nuklearen Teil der Anlage ausgeschaltet. ©KEYSTONE
Im Schweizer Atomkraftwerk Beznau (Kanton Aargau) ist es am Montagnachmittag zu einer automatischen Schnellabschaltung gekommen.

Wie der Energiekonzern Axpo mitteilte, wurde der erste Reaktorblock wegen einer Fehlfunktion im nicht-nuklearen Teil der Anlage ausgeschaltet. Die Schnellabschaltung sei um etwa 14.10 Uhr erfolgt. Grund sei eine Fehlfunktion bei der Niveauregelung in einem von zwei Dampferzeugern. Der Rektor sei vom Netz getrennt worden und in sicherem Zustand.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Keine Gefahr für Mensch und Umwelt

Wegen der Schnellabschaltung sei zeitweise Wasserdampf über dem nicht-nuklearen Teil des AKW sichtbar gewesen. Für Mensch und Umwelt bestehe keine Gefahr. Die Spezialistinnen und Spezialisten des AKW seien daran, die Ursache zu beheben. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI sei informiert, hieß es.

„Unmittelbar nachdem wir von der Situation erfahren haben, haben wir den Kontakt zu den zuständigen Behörden aufgenommen. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Vorarlberger Bevölkerung", ergänzt Landeshauptmann Wallner in einer Aussendung.

Reaktorblock nach Revision wieder am Netz

Der erste Reaktorblock war erst im Juni nach einer siebenwöchigen Revisionszeit wieder ans Netz gegangen. Das älteste Atomkraftwerk der Schweiz ist seit dem Jahr 1969 in Betrieb, Reaktorblock seit dem Jahr 1971.

Zukünftiger Betrieb über 2030 hinaus

Derzeit prüft der Stromkonzern Axpo einen Betrieb der beiden Atomreaktoren über das Jahr 2030 hinaus.

(APA/sda)

  • VIENNA.AT
  • Schweiz
  • Schweizer AKW Beznau wegen Fehlfunktion automatisch abgeschaltet