An Tag 7 der Olympischen Sommerspiele in Paris gab es für österreichische Sportler leider keinen Medaillenzuwachs. Wir blicken aus österreichischer und internationaler Sicht zurück auf diesen Wettkampftag.
Ungerank verpasst Medaille nur knapp
Schützin Nadine Ungerank schrammte im 50m KK-Dreistellungskampf denkbar knapp an Edelmetall vorbei. Nach den ersten drei Runden kniend lag die Tirolerin sogar auf Platz eins, nach dem Liegendanschlag steigerte sich Ungerank nach nicht idealem Beginn, fiel aber dennoch zwischenzeitlich auf den fünften Rang zurück. Der Abstand auf die Top 3 war aber sehr gering und nach insgesamt 40 abgegebenen Schüssen lag die 28jährige kurzzeitig erneut in den Medaillenrängen. Mit einem schwachen zweiten Schuss (9.0) war der Bewerb für Ungerank dann aber leider vorbei, am Ende war es nach starker Vorstellung der gute fünfte Endrang. Gold ging an die Schweizerin Chiara Leone.

Aus für Beach-Duo
Für das Beachvolleyball-Duo Alexander Horst und Julian Hörl ist der Olympiaauftritt nach nur drei Gruppenspielen schon beendet. Gegen die Kanadier Schechter/Dearing setzte es eine deutliche 0:2-Niederlage (16:21 und 15:21), somit müssen die beiden rot-weiß-roten Athleten die verfrühte Heimreise ohne eigenen Satzgewinn im gesamten Turnierverlauf antreten.

Vadlau/Mähr mit Fehlstart
Für das 470er-Duo Lara Vadlau und dem Bregenzer Lukas Mähr begann der olympische Bewerb nicht nach Wunsch. Aufgrund eines Frühstarts wurden die Österreicher in der ersten Wettfahrt disqualifiziert. Im zweiten Rennen wurde das OeSV-Duo Fünfter, das ergibt nach Tag eins Gesamtrang 16. Um das Medal-Race zu erreichen, ist ein Top Ten Platz notwendig.

Straka rutscht zurück
Nach einer starken ersten Runde lag Golfer Sepp Straka mit einem Score von vier unter Par auf Rang sechs. Da an Tag zwei aber vor allem viele Putts nicht fielen und der 31jährige auf den letzten Löchern zwei Doppel-Bogeys produzierte, rutschte Straka auf Rang 35 ab und hat nun zehn Schläge Rückstand auf das Führungstrio.

Schwimmer Bucher verpasst Finale
Simon Bucher qualifizierte sich über 100 Meter Delfin fürs Semifinale, dort war für den Tiroler allerdings Endstation. Mit 51:35 klassierte sich der Vize-Weltmeister in seinem Lauf auf Rang sieben, damit wurde der 24jährige Gesamtzehnter.
Dominator Leon Marchand
Vierter Wettkampf und vierte Goldmedaille für den neuen Schwimm-Dominator Leon Marchand. Auch über die 200 Meter Lagen war der Franzose nicht zu schlagen und sicherte sich seine vierte Goldmedaille bei diesen Spielen. Der 22jährige blieb nur ganz knapp über der Weltrekordzeit von Ryan Lochte, nur sechs Hundertstelsekunden fehlten auf eine neue Bestmarke. Der Lautstärkepegel in der La Defense Arena lag bei knapp unter 120 Dezibel, die Franzosen feierten ihren neuen Helden und DEN Superstar bei diesen Olympischen Spielen lautstark!

Weltrekord zu Beginn der Leichtathletik-Wettkämpfe
Während die Könige der Leichtathletik mit ihrem olympischen Zehnkampf begannen, bekamen die Fans im Stade de France abseits davon bereits den ersten Weltrekord präsentiert. Im Vorlauf der 4 x 400 Meter Mixed Staffel stellten die USA mit einer Zeit von 3:07,41 Minuten eine neue Bestmarke in dieser zugegeben noch jungen Disziplin auf.

Bei den angesprochenen Zehnkämpfern beendet Titelverteidiger Damian Warner aus Kanada den ersten Tag nur auf Rang vier (4.561 Punkte). In Führung liegt der Deutsche Leo Neugebauer (4.650 Punkte) vor Ayden Owens-Delerme aus Puerto Rico (4.608 Punkte). Der Norweger Sander Skotheim klassiert sich zur Halbzeit auf Platz drei (4.588 Punkte).
Tennis-Traumfinale perfekt
Der Spanier Carlos Alcaraz stürmte mit einem 6:1, 6:1-Erfolg gegen den Kanadier Felix Auger-Aliassime ins Finale, dort kommt es zum Aufeinandertreffen mit Novak Djokovic, der Serbe besiegte den Italiener Lorenzo Musetti mit 6:4 und 6:2.
