Das Fahrzeug kombiniert die Retro-Optik und Praktikabilität des klassischen VW-Busses mit modernster Elektrotechnologie und sportlichen Fahreigenschaften. Wir haben den neuen Volkswagen ID. Buzz GTX, der im 4. Quartal 2024 auf den Markt kommen soll, genauer unter die Lupe genommen.
Design und Exterieur
Der ID. Buzz GTX behält die charakteristische Silhouette des Standard-Modells bei, präsentiert sich aber mit markanten GTX-spezifischen Designelementen. Die Front wird vom bekannten LED-Lichtband dominiert, das nun durch einen sportlicheren Stoßfänger und größere Lufteinlässe ergänzt wird.
Besonders auffällig sind:
- Exklusive 21-Zoll-Leichtmetallfelgen im GTX-Design
- Rot lackierte Bremssättel
- Schwarze Dachkontrastlackierung
- GTX-Badges an Front und Heck
Sportlicher Heckspoiler für verbesserte Aerodynamik
Mit einer Länge von 4,71 Metern (Kurzversion) bzw. 4,96 Metern (Langversion), einer Breite von 1,98 Metern und einer Höhe von 1,92 Metern behält der ID. Buzz GTX die großzügigen Abmessungen bei, die ihn so praktisch machen.
Innenraum und Komfort
Im Innenraum setzt Volkswagen auf eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Funktionalität. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet und bietet eine hochwertige Verarbeitung mit GTX-spezifischen Akzenten.
Zu den Highlights gehören:
- Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und GTX-Logos
- Multifunktions-Sportlenkrad mit GTX-Schriftzug
- 12-Zoll-Digitalinstrument mit GTX-spezifischen Anzeigen
- 12-Zoll-Infotainment-Touchscreen
- Ambientebeleuchtung mit 30 Farben
Der Innenraum bietet je nach Version Platz für fünf bis sieben Personen. Der Kofferraum fasst in der Kurzversion bis zu 1.121 Liter (bei umgeklappter Rückbank), in der Langversion sogar bis zu 2.469 Liter, was den ID. Buzz GTX zu einem äußerst praktischen Fahrzeug macht.
Antrieb und Fahrleistungen
Der Volkswagen ID. Buzz GTX wird von einem leistungsstarken Doppelmotor-Setup angetrieben:
- Zwei Elektromotoren (einer pro Achse)
- Systemleistung: 340 PS (250 kW)
- Maximales Drehmoment: 560 Nm
- 0-100 km/h: ca. 6,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (elektronisch begrenzt)
Die 82 kWh große Batterie (netto) ermöglicht eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern nach WLTP-Norm. An einer Schnellladestation lässt sich der Akku dank 170 kW Ladeleistung in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Fahrverhalten und Handling
Trotz seiner Größe verspricht der ID. Buzz GTX ein dynamisches Fahrverhalten. Das sportlich abgestimmte Fahrwerk mit adaptiver Dämpferregelung DCC sorgt für eine optimale Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der Allradantrieb verbessert nicht nur die Traktion, sondern auch die Fahrdynamik in Kurven.
Besondere Features:
- Fahrmodi-Auswahl (Eco, Comfort, Sport, Individual)
- Progressive Lenkung für direkteres Ansprechverhalten
- Elektronische Differenzialsperre XDS+ für verbesserte Traktion
- Optionale Luftfederung für noch mehr Komfort
Die erhöhte Sitzposition bietet eine gute Übersicht im Stadtverkehr, während die kompakten Überhänge das Manövrieren erleichtern.
Technologie und Ausstattung
Volkswagen stattet den ID. Buzz GTX mit modernster Technologie aus. Das Infotainmentsystem der neuesten Generation bietet eine intuitive Bedienung und ist mit zahlreichen Online-Diensten vernetzt.
Zu den technischen Highlights gehören:
- Augmented Reality Head-up-Display
- Travel Assist für teilautomatisiertes Fahren
- 360-Grad-Kamerasystem "Area View"
- Intelligenter Parkassistent "Park Assist Plus"
- Over-the-Air-Updates für kontinuierliche Verbesserungen
Ein besonderes Feature ist die bidirektionale Ladefunktion, die es ermöglicht, den ID. Buzz GTX als mobilen Energiespeicher zu nutzen und bei Bedarf Strom ins Hausnetz einzuspeisen.
Sicherheit
Der Volkswagen ID. Buzz GTX bietet ein umfangreiches Paket an Sicherheitssystemen:
- Frontradar mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung
- Spurhalteassistent und Spurwechselassistent
- Ausstiegswarnung
- Proaktives Insassenschutzsystem
- Notfallassistent
Diese Systeme machen den ID. Buzz GTX zu einem der sichersten Fahrzeuge in seiner Klasse.
Nachhaltigkeit
Volkswagen legt beim ID. Buzz GTX großen Wert auf Nachhaltigkeit. Neben dem emissionsfreien Elektroantrieb kommen im Innenraum vermehrt recycelte und nachwachsende Materialien zum Einsatz. Die Produktion erfolgt CO2-neutral, und Volkswagen arbeitet kontinuierlich daran, die Umweltbilanz über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs zu verbessern.
Verfügbarkeit
Die Markteinführung ist für das vierte Quartal 2024 geplant, Vorbestellungen werden bereits entgegengenommen.
Fazit
Der Volkswagen ID. Buzz GTX präsentiert sich als überzeugendes Gesamtpaket für Kunden, die einen praktischen, leistungsstarken und gleichzeitig umweltfreundlichen Van suchen. Er kombiniert die Retro-Optik und Vielseitigkeit des klassischen VW-Busses mit modernster Elektrotechnologie und sportlichen Fahreigenschaften.
Besonders hervorzuheben sind der leistungsstarke Elektroantrieb, das großzügige Platzangebot und die umfangreiche Technologieausstattung. Der ID. Buzz GTX beweist eindrucksvoll, dass Volkswagen in der Lage ist, auch im Segment der Elektro-Vans sportliche und attraktive Fahrzeuge zu entwickeln.
Mit dem ID. Buzz GTX unterstreicht Volkswagen seine Ambitionen im Bereich der Elektromobilität und zeigt, dass die Marke auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der sich wandelnden Automobillandschaft spielen will. Für Käufer, die ein geräumiges Elektrofahrzeug mit sportlichem Flair suchen, dürfte der Volkswagen ID. Buzz GTX eine äußerst attraktive Option darstellen.
(VOL.AT)