Rolltreppe steht schon wieder: Bregenzer Bahnhof im "tourismusfreundlichen Modus"

Der Bregenzer Bahnhof soll neu gebaut werden. Immer wieder sorgt er für Schlagzeilen. So berichten die VN etwa im Mai 2023 über den "Schandfleck der Landeshauptstadt". Der Eimer im Bahnhofsgebäude ist mittlerweile bereits Normalität geworden.

Derzeit steht auch die Rolltreppe wieder still. Das war in den letzten Jahren bereits häufiger der Fall. Pendler, aber auch Touristen, die zum Start der Festspielsaison ins Ländle kommen, müssen nun auf Treppen und Aufzug ausweichen. Auch beim VOL.AT-Lokalaugenschein waren einige Touristen und Vorarlberger am Bahnhof unterwegs. Vor der Rolltreppe blieben sie verdutzt stehen und marschierten dann mit Unmut weiter zur nächsten Treppe.

Video: Rolltreppe steht wieder still

In sozialen Medien wurde bereits mehrfach über den alten Bahnhof gescherzt. Auch der erneute Aussetzer der rund 35-Jahre-alten Rolltreppen sorgte bereits für Aufsehen: "Rechtzeitig zum Beginn der Bregenzer Festspiele hat der Bahnhof Bregenz wieder einmal in den tourismusfreundlichen Modus gewechselt. Respekt", schreibt ein Vorarlberger dazu. "Täglich grüßt das Murmeltier", kommentiert ein anderer. "Jeder Euro in den alten Bahnhof ist für die Fische", meint ein User.

Fahrtreppe kann vielleicht nicht mehr repariert werden
"Die Fahrtreppen am Bahnhof Bregenz sind wie die gesamte Bahnhofsanlage in die Jahre gekommen", so ÖBB-Sprecher Robert Mosser auf VOL.AT-Anfrage. Wiederkehrend seien aufgrund des Lebensalters Störungen an den Fahrtreppen festgestellt worden. "Leider hat sich nun gezeigt, dass die Fahrtreppe in die alte Bahnhofshalle nicht mehr repariert werden kann", verdeutlicht die ÖBB. Aus Sicherheitsgründen wurden umgehend alle Fahrtreppen am Bahnhof außer Betrieb genommen und eine Überprüfung veranlasst. Diese wird der TÜV am Freitag durchführen.

Das Ergebnis der Prüfung wird abgewartet, dann soll entschieden werden, wie es weitergeht. "Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass alle Fahrtreppen am Bahnhof Bregenz dauerhaft gesperrt bleiben müssen", so die Stellungnahme. Die Sicherheit der Besucher und Fahrgäste am steht für die ÖBB im Vordergrund.

Liftanlagen und Ausweichen auf Hypounterführung
"Zur Gewährleistung der Barrierefreiheit aller Zugänge zu den Zügen stehen den Fahrgästen die Liftanlagen aus der bestehenden Überführung zur Verfügung", verdeutlicht die ÖBB. Auch auf den bereits fertige "Ausweichbahnhof" können Fahrgäste ausweichen: "Zusätzlich sind die Bahnsteige über die neue Hypounterführung durch Liftanlagen barrierefrei zugänglich" so die Bundesbahnen gegenüber VOL.AT. Für den Bahnhofsbetreiber steht fest, dass die aktuelle Situation alles andere als ideal ist: "Die ÖBB arbeiten mit Hochdruck daran, die derzeit sehr unbefriedigende Situation für die Kundinnen und Kunden zu verbessern", so die Stellungnahme. "Die ÖBB bedauern es außerordentlich, dass die Fahrgäste und Besucherinnen am Bahnhof Bregenz mit den aktuellen Einschränkungen konfrontiert sind."


Auch auf die "intensive" Planung für den neuen Bahnhof gemeinsam mit dem Land und der Stadt Bregenz wird verwiesen. Im Frühjahr habe man sich hier final für die Planungsvariante 4a entschieden, die eine Straßenführung längs der Gleisanlagen vorsehe: "In Zukunft erfolgt die Erschließung der Bahnsteige durch eine moderne Unterführung", erklärt die ÖBB.
Mehr dazu
(VOL.AT)