Wiens Naturgewässer laden zu kostenlosen Badespaß und Urlaubsfeeling

"Wiens Naturbadeplätze sind einmalig. Von der Donauinsel über die Alte Donau bis hin zum Asperner See: Entlang der Ufer an den Naturgewässern finden alle ihr ganz persönliches Plätzchen an der Sonne - und das zum Nulltarif. Während andere Bundesländer Ufer- und Seezugänge sperren und privatisieren, geht die Stadt Wien seit vielen Jahren den umgekehrten Weg: Denn die kostenlosen Badeplätze entlang Wiens Gewässern werden laufend ausgebaut, zu sehen am neuen familienfreundlichen Arena Beach oder dem seit kurzem fertigstellten ersten Abschnitt des Pier 22 an der Neuen Donau", so Wiens Stadträtin Ulli Sima, die für die Wiener Gewässer zuständig ist.
Badespaß auf Wiener Donauinsel entlang der Neuen Donau
Die Donauinsel, erbaut zwischen 1972 und 1988 als Teil des Hochwasserschutzes in Wien, ist heute ein beliebtes Freizeitgebiet mit dem längsten Badestrand Europas. Sie bietet 60 Schwimm-Pontons für den Zugang zum Wasser der Neuen Donau. Ein 135 Kilometer langes Wegenetz macht die Insel besonders attraktiv für Spaziergänger und Radfahrer. Im Norden, Süden und am linken Donaudamm gibt es zudem große FKK-Bereiche nahe der Stadt. "Während der Hochsaison ist das mobile Inselservice der Stadt Wien - Wiener Gewässer auf der Insel unterwegs. Es besteht aus bis zu 20 Mitarbeitenden, die in Teams aus je zwei Personen auf Rädern die Einhaltung der Spielregeln in diesem einzigartigen Freizeitparadies kontrollieren und für ein wertschätzendes Miteinander sorgen", so Gerald Loew - Leiter der Fachabteilung Wiener Gewässer.
Pier 22: Konsumfreie Freizeitoase auf Wiener Donauinsel
Am östlichen Rand der Neuen Donau, in Linie mit der Reichsbrücke, wurde die vormalige 'Sunken City' auf der Donauinsel in eine Freizeitzone verwandelt, die zahlreiche Bereiche ohne Konsumzwang und diverse Sportangebote bietet. Somit hat sich das etwa 20.000 Quadratmeter umfassende Areal, das jetzt "Pier 22" heißt, in einen ganzjährig nutzbaren Freizeitbereich mit vielfältigen Möglichkeiten verwandelt. Zu den Höhepunkten des neu eingeführten Konzepts zählen eine Promenade entlang des Ufers mit schattigen Rastplätzen, neue Badeplattformen und Duschgelegenheiten, eine Zone für konsumfreies Picknick, ausgestattet mit Tischen, Bänken und Pergolen, sowie ein überdachtes Feld für verschiedene Sportarten. Um eine durchgängige Nutzbarkeit schon während der kommenden Badesaison zu gewährleisten, wurde die erste Phase der Umgestaltung der Freizeitoase bereits für den Sommer 2024 fertiggestellt. Im Herbst 2024 ist der Beginn der nächsten Baustufe geplant.
CopaBeach, Arena Beach und Pirat Bucht laden mit Sandstränden
Der CopaBeach, direkt gegenüber der Sunken City an der Neuen Donau, bietet weitläufige Rasenflächen, üppige Bäumereihen und einen Abenteuer-Kletterpark. Dieser Freizeitbereich nimmt eine Fläche von 4 Hektar ein und verfügt über einen Strandabschnitt von 500 Metern Länge. Mit zwei Sandstränden, einer mit Gras bewachsenen Sitztribüne und exotischen Gewächsen wird echtes Feriengefühl vermittelt. Um sandfrei nach Hause gehen zu können, gibt es vor Ort Duschen. Die vielfältige, moderne internationale Küche mit einem einzigartigen Ausblick auf die Neue Donau macht den Ausflug komplett.
Die Bucht von Kaisermühlen befindet sich am linken Donauufer der Neuen Donau, flussabwärts der Kaisermühlenbrücke, und weist eine amphitheaterähnliche Gestalt auf. Der einst staubige Ort wurde in einen ansprechenden, familiengeeigneten Sandstrand verwandelt und steht den Badenden seit dem Beginn des Mais 2024 offen. Entlang der angrenzenden Arena-Terrassen am Ufer bieten 30 neu gepflanzte Bäume Schatten. Der Strand des Arena Beach erstreckt sich über 1.100 m2, bietet einen Bereich mit flachem Wasser und lädt zum Füßeln, Spritzen und Sonnenbaden ein.
Die Pirat Bucht, gelegen zwischen dem Vienna City Beach Club und dem Wakeboardlift, verfügt über einen ausgedehnten Sandstrand mit flachem Zugang zum Wasser. Dieser Strand erstreckt sich über eine Länge von etwa 200 Metern und bedeckt eine Fläche von ungefähr 3.500 Quadratmetern. Ein Bereich des angrenzenden Wiesengeländes wurde ebenso mit Sand bedeckt, wobei hier große Pappeln durch ihre Kronen Schatten spenden und so für angenehme Liegeplätze sorgen. Besuchern stehen außerdem zwei hölzerne Zillen, Baumstämme und Steinblöcke als Sitzgelegenheiten und mobile Toilettenanlagen zur Nutzung bereit.
Alte Donau bietet beliebte Freizeitoase mit Tradition
Die Alte Donau, mit einer Fläche von 1,6 km2, ist ein beliebtes Badeziel in Wien und zugleich ein bedeutender ökologischer Lebensraum. Durch dichte Schilfgürtel, typische Ufervegetation und ein durchdachtes Management beheimatet sie viele, auch seltene, Arten. Die hervorragende Wasserqualität wird durch Unterwasserpflanzen gesichert, die jährlich von der Stadtverwaltung gepflegt werden. Entlang der Uferpromenaden gibt es zahlreiche freie Badeplätze mit Liegewiesen und Stegen.
Neue Steganlagen an der Alten Donau in Wien
Am Alten Donauufer finden sich viele ansprechende Zugänge zum Wasser, einschließlich 23 Steganlagen, die ständig erneuert und mit bequemen Liege- sowie Sitzgelegenheiten bestückt werden. Seit dem Sommer 2023 sind an der Oberen Alten Donau 4 zusätzliche Badeplattformen und 5 neue Schwimminseln hinzugekommen. Mit erstklassiger Lage direkt am Wasser bieten die neuen Steganlagen, die bis zu 30 Meter lang sein können, einen leichten Zugang zum Wasser und durch die erweiterten Liegeflächen auf den Stegen wird noch mehr Raum in diesem geschätzten Erholungsgebiet geschaffen. Am Uferrand nahe der Fultonstraße wurden hitzebeständige Bäume wie Ulmen und Eschen gepflanzt, und es wurden Sitzgelegenheiten mit Tischen aufgestellt, die zum Entspannen einladen.
ArbeiterInnenstrand und Strombucht bieten konsumfreie Liegeflächen
Die Liegewiese des ArbeiterInnenstrandes erstreckt sich auf 23.000 m2 entlang der Oberen Alten Donau. Umsäumt von natürlichen Uferbereichen mit Schilfbewuchs, bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum Wasserzugang. Auf dem Gelände befinden sich weitläufige, für Schatten sorgende Bäume, Sanitäranlagen und gemütliche Sitzmöglichkeiten. Verborgen findet sich die Strombucht am Ufer der Unteren Alten Donau beim Dampfschiffhaufen. Diese versteckte 6.000 m2 große Liegewiese gilt als Insidertipp für all diejenigen, die die Stille besonders genießen. Dieser erholsame Ort verfügt über einen kleinen Kieselstrand. Verschiedene Tische und Bänke laden zum Verweilen und Picknicken ein.
Badeteiche in Wien-Donaustadt garantieren Badespaß
In der Donaustadt liegen der Hirschstettner Teich und der Süßenbrunner Badeteich. Ein besonderes Merkmal der Seestadt Aspern stellt der dort künstlich geschaffene See dar, der sich über ungefähr 50.000 Quadratmeter erstreckt. Er zeichnet sich durch natürliche Schilfbereiche, zwei Strandabschnitte aus Kieselsand an der Südseite sowie eine ausgedehnte Hundezone mit Zugang zum Wasser aus und kann schnell durch die Anbindung an die U-Bahnlinie U2 erreicht werden.
(Red)