AA

Feuerwehren rittern erstmals in Lauterach um den "Goldenen Helm"

Mehr als 1.500 Feuerwehrleute nahmen am 1. Juli am Landesfeuerwehrbewerb 2023 in Lustenau teil.
Mehr als 1.500 Feuerwehrleute nahmen am 1. Juli am Landesfeuerwehrbewerb 2023 in Lustenau teil. ©Landesfeuerwehrverband Vorarlberg
Im Bruno-Pezzey-Stadion in Lauterach finden die 71. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe statt, für die die Feuerwehr Lauterach optimale Bedingungen geschaffen hat.

"Mit Spannung und großer Freude auf das kommende Wochenende laufen die letzten Vorbereitungen auf Hochtouren. In der schönen Marktgemeinde Lauterach stehen alle Menschen hinter ihrer Feuerwehr und helfen mit, damit am Wochenende vom 5. bis zum 7. Juli alles bestens klappt. Ich bedanke mich bei allen Feuerwehrleuten und Bewohnern von Lauterach, die zum Gelingen dieser Veranstaltung ihren Beitrag leisten.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Es freut mich sehr, dass diese Plattform zum gesellschaftlichen Austausch und Miteinander zur Verfügung steht. Solche Veranstaltungen können durch nichts ersetzt werden und sie sind das Fundament für das ehrenamtliche Engagement", so Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Vorfeld der Feuerwehrleistungsbewerbe 2024.

Lauterach zum ersten Mal Austragungsort für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb.
Lauterach zum ersten Mal Austragungsort für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb. ©Landesfeuerwehrverband Vorarlberg

Die Mehrfach-Gewinner des Goldenen Helmes

(ewige Bestenliste, Stand Juni 2024)

  • 11 Mal Feuerwehr Au
  • 8 Mal Feuerwehr Schnifis
  • 7 Mal Feuerwehr Lustenau
  • 5 Mal Feuerwehr Ludesch
  • 4 Mal Feuerwehr Übersaxen
  • 4 Mal Feuerwehr Bezau
  • 3 Mal Feuerwehr Wolfurt

Ablauf des Bewerbes

Die Bewerbsgruppen führen zunächst einen Löschangriff durch. Eine Löschgruppe bestehend aus einem Gruppenkommandanten und acht Gruppenmitgliedern (zwei Mal Angriffstrupp, zwei Mal Wassertrupp, zwei Mal Schlauchtrupp, ein Maschinist und ein Melder) lösen diese Aufgabe:

  • Erstellen der Saugleitung – mit dieser Leitung wird das Löschwasser zur Tragkraftspritze befördert
  • Verlegen der Zubringerleitung von der Tragkraftspritze bis zum Verteiler
  • Verlegen der Angriffsleitung vom Verteiler zu den Strahlrohren

Im Anschluss an diese Disziplin wird ein Staffellauf absolviert, bei dem acht Gruppenmitglieder jeweils eine 50 Meter lange Laufstrecke zu bewältigen haben.

Die ewige Siegerliste des Goldenen Helmes

Goldener Helm Sieger

Sieger des "Goldenen Helmes" und Veranstaltungsorte

Jahr Sieger des "Goldenen Helmes" Veranstaltungsort
1969 Lustenau Hohenems
1970 Lustenau Rankweil
1971 Frastanz Hohenems
1972 Langenegg Feldkirch-Gisingen
1973 Au-Rehmen Wolfurt
1974 Hohenems Götzis
1975 Vorarlberger Kraftwerke AG Bregenz Lustenau
1976 Wolfurt Sulz
1977 Satteins Hard
1978 Lustenau Feldkirch-Gisingen
1979 Au-Rehmen Bludenz
1980 Au-Rehmen Egg
1981 Lustenau Röthis
1982 Au-Rehmen Götzis
1983 Wolfurt Lustenau
1984 Übersaxen Thüringen
1985 Übersaxen Dornbirn
1986 Bezau Bregenz
1987 Laterns Sulzberg
1988 Bezau Bludesch
1989 Höchst Hohenems
1990 Wolfurt Wolfurt
1991 Au-Rehmen Dornbirn
1992 Lustenau Lingenau
1993 Lustenau Lustenau
1994 Au Alberschwende
1995 Au Höchst
1996 Au Götzis
1997 Übersaxen Andelsbuch
1998 Andelsbuch Bludesch
1999 Schnifis Frastanz
2000 Schnifis Fußach
2001 Lustenau Dornbirn
2002 Schnifis Nüziders
2003 Bezau Riefensberg
2004 Au Schruns
2005 Ludesch Lustenau
2006 Au Schnepfau
2007 Großdorf Sulzberg
2008 Ludesch Fußach
2009 Schnifis Thüringen
2010 Großdorf Feldkirch-Tisis
2011 Ludesch Bregenz
2012 Ludesch Satteins
2013 Schnifis Doren
2014 Silbertal Alberschwende
2015 Schnifis Andelsbuch
2016 Ludesch Hard
2017 Au Lustenau
2018 Schnifis Ludesch
2019 Übersaxen Rankweil
2022 Schnifis Schnifis
2023 Bezau Lustenau

Der 43. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb

Bereits zum zwölften Mal geht es in diesem Jahr beim Florianinachwuchs um den kleinen "Goldenen Helm" – eine besondere Herausforderung! Die Feuerwehrjugendgruppen absolvieren einen 70 Meter langen Hindernislauf (Wassergraben, Hürde, Kriechtunnel und Laufbrett), bei dem gleichzeitig das Verlegen einer Schlauchleitung durchzuführen ist. Nach Überwindung der Hindernisse ist mittels einer Kübelspritze ein Zielspritzen durchzuführen.

Am Ende des Parcours müssen die Jugendlichen Gerätschaften erkennen und Knoten anfertigen. Durchschnittliche Spitzenzeit in Vorarlberg für diesen Hindernislauf sind 46 Sekunden. Als weitere Aufgabe ist auch bei Jugendbewerben ein Staffellauf mit einer Länge von 400 Metern und einigen Hindernissen zu absolvieren.

Bereits zum zwölften Mal geht es auch um den kleinen "Goldenen Helm". ©Landesfeuerwehrverband Vorarlberg

Siegerliste des Goldenen Feuerwehrjugendhelms

(Jahr, Gewinner, Veranstaltungsort)

  • 2011: Röthis in Bregenz
  • 2012: Schnifis in Satteins
  • 2013: Wolfurt in Doren
  • 2014: Braz in Alberschwende
  • 2015: Braz in Andelsbuch
  • 2016: Blons in Hard
  • 2017: Schnifis in Lustenau
  • 2018: Blons in Ludesch
  • 2019: St. Gerold in Rankweil
  • 2022: Schnifis in Schnifis
  • 2023: Lauterach in Lustenau

Vorarlberger Bewerb in den Klassen Bronze Silber

Der Bewerb kann in zwei Klassen absolviert werden. Die Gruppen können jedoch nur eine Klasse/Jahr ablegen. In der Klasse Bronze hat jedes Gruppenmitglied eine vor dem Bewerb bestimmte Aufgabe wahrzunehmen (z.B. Angriffstrupp, Wassertrupp etc.). In der Klasse Silber erfolgt die Auslosung aller Positionen inklusive jener des Gruppenkommandanten. Somit müssen alle Gruppenmitglieder sämtliche Positionen beherrschen.

Auszug aus der Geschichte über die Bewerbe

  • Der erste Leistungsbewerb wurde im Jahre 1952 in Hard ausgetragen.
  • Der erste Sieger des Goldenen Helmes war im Jahre 1969 die Feuerwehr Lustenau.
  • Die Spitzenzeiten beim Löschangriff liegen heute im Schnitt bei ca. 30 Sekunden.

Programmhinweise für Samstag, 6. Juli 2024:

  • 06.50 Uhr Eröffnung der 71. Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerbe und der 43. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbe im Bruno-Pezzey-Stadion in Lauterach
  • 07.00 Uhr Beginn der Bewerbe für die Aktiven und der Feuerwehrjugend
  • 15.15 Uhr Finale Jugend um den „Goldenen Feuerwehrjugend Helm“
  • 16.00 Uhr Finale im „Bronze-Bewerb und um den „Goldenen Helm“
  • 17.30 Uhr Aufstellung zum Einmarsch für die Siegerehrung
  • 18.00 Uhr Siegerehrung mit Ansprachen im Bruno-Pezzey-Stadion und gleichzeitig Abschluss der Landesbewerbe 2024

Weitere Informationen unter:
Landesfeuerwehrverband Vorarlberg: http://www.lfv-vorarlberg.at
Feuerwehr Lauterach: https://lauterach2024.at/

(Red.)

  • VIENNA.AT
  • Vorarlberg
  • Feuerwehren rittern erstmals in Lauterach um den "Goldenen Helm"