AA

Airbus BelugaXL: Dieser fliegende "Wal" hat eine eigene Fluglinie

Airbus BelugaXL.
Airbus BelugaXL. ©APA/AFP
Der Airbus Beluga XL, ein Riesenfrachter mit einzigartigem Design, hat eine eigene Airline. Mit seiner beeindruckenden Größe und erweiterten Kapazitäten revolutioniert er den Transport von Flugzeugteilen.

Airbus Transport International hat vor Kurzem das sechste Beluga XL Flugzeug in Empfang genommen. Somit ist die neue Werksverkehr-Flotte für den internen Transport bei Airbus vollständig. Dieses Tochterunternehmen von Airbus kümmert sich um den internen Transportbedarf.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Highlight für "Planespotter"

Für "Planespotter "– Menschen, die Flugzeuge beobachten und fotografieren – ist es ein besonderes Ereignis, den Beluga XL von Airbus am Himmel zu entdecken. Dieses Flugzeug beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine einzigartigen Merkmale. Kürzlich erhielt es sogar eine eigene Airline.

Ein „Wal“ in der Luft

Gewöhnliche Flugzeuge zählen bereits zu den größeren gängigen Transportmitteln. Doch neben dem Beluga XL, einem „Wal“ der Lüfte, sieht selbst ein Airbus A380, der größte Passagierflieger der Welt, fast putzig aus. Der Beluga XL trägt aufgemalte blaue Augen und ein freundliches Lächeln auf seinem Bug.

Einführung der BelugaXL-Flotte

Airbus startete das BelugaXL-Programm Ende 2014, um den steigenden Produktionsanforderungen, insbesondere für den A350, gerecht zu werden. Bis Ende 2023 sollten sechs BelugaXLs – abgeleitet vom vielseitigen A330-Großraumflugzeug – die aktuelle BelugaST-Flotte ersetzen. Die BelugaXL absolvierte ihren Erstflug 2018 und erhielt im November 2019 die Musterzulassung von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA), was den Weg für den ersten Einsatz im Januar 2020 ebnete. Der Airbus BelugaXL nahm nach rund 700 Stunden in der Luft und mehr als 200 Testflügen seinen Betrieb auf.

  • Airbus konstruierte 1994 den ersten BelugaST, welcher eine Höhe von 17 Metern und eine Spannweite von 45 Metern aufwies.

Was kostet ein Airbus BelugaXL?

Zu Beginn des Beluga XL-Programms, Ende 2014, legte man die Kosten für Entwicklung und Fertigung von fünf Flugzeugen auf eine Milliarde Euro fest – ein relativ geringer Betrag für eine Kleinserie maßgefertigter Spezialtransportflugzeuge. Die Anzahl wurde später auf sechs Flugzeuge angehoben.

Technische Details des Beluga XL

Mit seinem gut gelaunten „Gesichtsausdruck“ mag der Flieger zwar die Lust auf Urlaub wecken. Doch ein Passagierflugzeug war der rund 63 Meter lange, schmunzelnde Airbus zu keiner Zeit. Die Maschine basiert auf dem Airbus A300-600, auch bekannt als A300-600ST. Sein enormer Laderaum mit rund 38 Metern Länge wird hauptsächlich dazu genutzt, Flugzeugteile aus dem Airbus-Hauptwerk in Toulouse zu transportieren. Er fasst ganze zwei Tragflächen eines A350 – das Vorgängermodell schaffte nur eine – und eine maximale Zuladung von rund 50 Tonnen. Der BelugaXL bietet ebenso die gleiche Ladefähigkeit im Nasenbereich wie sein kleineres Pendant, was in diesem Sektor ungewöhnlich ist. Neben den Airbus Beluga Transportflugzeugen besitzen ebenfalls die Boeing 747, die Antonov An-124 und der C-17 Globemaster Frontladeklappen. Mit Triebwerken des leistungsstarken Typs Trent 700 kann die Maschine rund 4023 Kilometer nonstop fliegen.

Neue Airline für den Airbus Beluga XL

Im Januar 2022 ging das Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus mit einem eigenen überdimensionalen Luftfrachtdienst – Airbus Beluga Transport – an den Start. Im November desselben Jahres folgte die Zulassung, sodass eine neue, eigenständige Airline entstehen konnte. Wer öfter am Flughafen Bremen abfliegt oder landet, könnte ihr dort begegnen. „In den nächsten Jahren werden sechs dieser Riesen in den Flugbetrieb gestellt“, heißt es auf der Airport-Website. „Zukünftig wird das sympathische Wal-Gesicht also öfter am Flughafen zu sehen sein, um neue Airbus-Tragflächen von Bremen nach Toulouse zu bringen.“

  • Seit der Einführung unterstützt das Luftfahrzeug die Herstellung der weltweit expandierenden Flotte von Airbus-Passagierflugzeugen, vor allem des A350. Airbus zufolge ist die BelugaXL dafür entwickelt worden, einen ganzen Satz Flügel des A350 gleichzeitig zu befördern – im Gegensatz zur BelugaST, die nur einen Flügel transportieren konnte. Das Großraumflugzeug ist zudem in der Lage, „den größten Rumpfabschnitt des A350 XWB mit ausreichendem Spielraum zu befördern“.

Infobox: Zahlen und Fakten zum Beluga XL

  • Länge: 63,1 Meter
  • Höhe: 18,9 Meter
  • Spannweite: 60,3 Meter
  • Rumpfbreite: 8,8 Meter
  • Laderaumlänge: 46,8 Meter
  • Maximale Zuladung: 51 Tonnen
  • Reichweite: 4.000 Kilometer
  • Maximales Startgewicht: 227 Tonnen
  • Maximales Landegewicht: 187 Tonnen
  • Maximales Leergewicht: 178 Tonnen
  • Maximale Treibstoffkapazität: 73,3 Tonnen
  • Erster Flug: 19. Juli 2018
  • Musterzulassung: November 2019
  • Einsatzbeginn: Januar 2020

  • Ersetzt: Die bestehende fünfköpfige BelugaST-Flotte
  • Flugziele: 11 Destinationen in Europa
  • Triebwerke: Rolls Royce Trent 772B
  • Neue Elemente: Abgesenktes Cockpit, vergrößerte Frachtraumstruktur, modifizierter Heck- und Heckabschnitt
  • Zusätzliche Kapazität: 30% mehr Transportkapazität im Vergleich zum Vorgänger
  • Turn-Around-Zeit: Ca. 1 Stunde

Moderne Technologien an Bord

  • Cockpit-Besatzung: 2 Piloten
  • Systeme: Fly-by-Wire-Steuerung, Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Airport Traffic Situational Awareness (ATSA)
  • Zukünftige Systeme: RNP AR (Required Navigation Performance Authorisation Required), ROPS (Runway Overrun Prevention System), AP/FD TCAS (Autopilot/Flight Director Traffic Collision Avoidance System)
  • VIENNA.AT
  • Technik und Design
  • Airbus BelugaXL: Dieser fliegende "Wal" hat eine eigene Fluglinie