Die Silvretta-Hochalpenstraße öffnet am Samstag

Und das in einem besonderen Jubiläumsjahr, denn die beliebte Route feiert heuer ihren 70. Geburtstag, was diesen Anlass zu einem besonders bedeutenden Ereignis macht.
Wiederöffnung der Strecke
Am Samstag, dem 15. Juni, werden die Schranken in Partenen und Galtür wieder geöffnet und die spektakuläre Route für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Ausflüglererwarten 22,3 Kilometer pures Fahrvergnügen. Die beliebte Traumstraße der Alpen schlängelt sich vom Vorarlberger Montafon über 34 Kehren bis ins tirolerische Paznaun – und kann in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag feiern.
Denn vor genau 70 Jahren, am 23. Juni 1954, wurde die Silvretta-Hochalpenstraße zum ersten Mal für die Öffentlichkeit zugänglich bzw. befahrbar gemacht.

Intensive Arbeiten vor der Öffnung
In den vergangenen Wochen gab es für das Team der Silvretta-Hochalpenstraße eine lange Aufgabenliste, die erledigt werden musste. Nach der Schneeräumung wurden Begrenzungen neu gesetzt, Leitplanken installiert, der Asphalt erneuert und Markierungen gesprüht. Im Anschluss entfernten erfahrene Felsräumer lose Gesteinsbrocken und Felsen im Einzugsgebiet der Strecke, um die Sicherheit der Ausflügler gewährleisten zu können.
„Auch wenn der Winter vergleichsweise mild war, waren wir in den vergangenen Wochen intensiv mit den Vorbereitungen zur Öffnung beschäftigt. Vor allem der Schneefall im Frühjahr sorgte dafür, dass sich die Arbeiten in diesem Jahr etwas verzögerten. Nun freuen wir uns auf die Sommersaison“, so Geschäftsführer Harald Feldkircher.
Ein Ausflugsziel mit vielen Facetten
Mit dem Saisonauftakt öffnet die Silvretta-Hochalpenstraße auch das Tor zu einer Reihe hochalpiner Erlebniswelten. Hotspot für Alpinistist dabei die Silvretta-Bielerhöhe – der mit 2.032 m höchste Punkt des Passgebiets. Hier liegt nicht nur der malerische Silvrettasee und öffnet den Blick zum majestätischen Piz Buin, sondern auch die Wiege der Vorarlberger Wasserkraft – mit eindrucksvollen Einblicken in die Energiewelt.
So ermöglicht die Installation „Erdenlicht“ im Schützenschacht des Obervermuntwerk II-Kraftwerks der illwerke vkw einen spannenden Blick ins „Erdinnere“. Ebenfalls ein Highlight ist die plastisch dargestellte Europakarte mit dem Verlauf der europäischen Wasserscheide.
Daten & Fakten zur Silvretta-Hochalpenstraße
Streckenlänge: 22,3 km
Anzahl der Kehren: 34
Geöffnet: Samstag, 15. Juni 2024, bis voraussichtlich Ende Oktober
Beschränkungen: Hängerverbot, Nachtparkverbot, Längenbegrenzung bei Reisebussen (13,8 m)
Mautpflicht:
- Fahrzeugtarif: 19,50 Euro pro Pkw, 15,00 Euro pro E-Pkw, 16,00 Euro pro Motorrad (auch mit Beiwagen) oder Quad, 12,50 Euro pro E-Motorrad (auch mit Beiwagen) oder E-Quad, 8,00 Euro pro Moped (bis 50 Kubik)
- Mauttarif für Busse (p.P. bis 50 Pers.): Erwachsene 5,00 Euro; Kind 3,00 Euro; Minimum pro Bus 36 Euro
(VOL.AT)