AA

"Wir hoffen, dass das Wetter hält": Zum 200. Jubiläum gibts in Doren ein Bezirksmusikfest

In Doren ist man "grüscht" fürs Bezirksmusikfest.
In Doren ist man "grüscht" fürs Bezirksmusikfest. ©VOL.AT/Mayer, Canva
Am Freitag starten in Doren das Bezirksmusikfest. Hinter den Kulissen läuft die Planung schon seit über einem Jahr. VOL.AT hat beim Aufbau vorbeigeschaut.

Das große Zelt beim Fußballplatz in Doren steht schon. "Wir sind gut dran", meint Michelle Lingenhel vom Musikverein. Die Aufbauarbeiten waren am Dienstagabend beim VOL.AT-Lokalaugenschein schon fast abgeschlossen.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Das Zelt beim Fußballplatz steht schon. ©VOL.AT/Mayer

Man ist quasi "grüscht" fürs Wochenende, wenn unter dem Motto "Zit für d'Musik" gefeiert wird. Der Regen der vergangenen Tage machte sich auch beim Aufbau bemerkbar: "Zwischendurch mussten wir eine Pause machen", verrät Musikant Daniel Ritter. "Aber nicht lange."

Michelle und Daniel vom Musikverein Doren. ©VOL.AT/Mayer

270 externe Helfer mit dabei

"Wir haben eigentlich vor über einem Jahr schon angefangen mit den Planungsarbeiten", erzählt Michelle. Zeltgrundriss, Abklärungen mit dem FC und den Gemeinden, Angebote einholen und vieles mehr galt es zu organisieren, vor mit dem eigentlichen Aufbau begonnen werden konnte. Mit einem Onlineformular und in der Gemeinde selbst wurden Helfer gesucht. "Gesamt haben wir ungefähr 270 externe Helfer", meint Michelle. Auch der Verein hilft tatkräftig mit: "Da sind alle voll dabei, von jung bis alt. Das ist echt super und da hält natürlich alles zusammen."

Beim Aufbau half quasi das ganze Dorf mit. ©Musikverein Doren
Ein Bild vom Aufbau. ©Musikverein Doren

Video: Aufbau fürs Bezirksmusikfest läuft

"Wir haben schon noch Arbeit"

"Beim Zelt-Aufstellen hatten wir viele Helfer auch von unterschiedlichen Vereinen aus Doren. Da hatten wir sehr sehr große Unterstützung von der Gemeinde", erzählt Daniel. Am Mittwoch und Donnerstag wurde der Boden aufgestellt, am Freitag und Samstag dann das Zelt selbst. Seither läuft der Innenausbau. Die Weinlaube zeigte sich beim VOL.AT-Lokalaugenschein bereits in voller Pracht. Bei der Bar und im Zelt fest standen noch einige Arbeiten an: "Die Tische und Stühle und alles einräumen. Wir haben schon noch Arbeit", meint der Musikant.

Die Weinlaube ist schon bereit. ©VOL.AT/Mayer
Dem "Musig Cafe" fehlt noch der letzte Schliff. ©VOL.AT/Mayer

Große Erwartungen: 50.000 Bargetränke und Egger Bier

Beim Fest werden viele Besucher aus dem Bregenzerwald und ganz Vorarlberg erwartet. Dementsprechend groß sind die Dimensionen: Laut Michelle rechnet man aktuell mit 50.000 Bargetränken. Die Getränkelieferung kam am Dienstag beim Festplatz an. Wichtig ist im Bregenzerwald natürlich auch die Wahl der Brauerei: "Es gibt Egger Bier", verrät die Musikantin. "Man holt natürlich schon verschiedene Angebote ein, aber es ist schon ziemlich klar gewesen von vorneherein, dass es wahrscheinlich Egger werden wird." Eine Weizenbar darf zudem nicht fehlen. Diese gab es bereits beim letzten Dorener Musikfest.

Getränke und Gläser wurden bereits geliefert. Tische und Bänke fehlten aktuell noch. ©VOL.AT/Mayer
Neben dem Musikverein sind Helfer aus dem ganzen Dorf im Einsatz. ©VOL.AT/Mayer

Rote Sträucher, Musikanten und lässige Sprüche

Auch die Dekoration ist wichtig bei einem Bezirksmusikfest. Drei Frauen aus dem Verein überlegten sich hier ein Konzept, wie Michelle erklärt. Rote Sträucher und Bilder der Musikanten schmücken bereits die Weinlaube. Dafür gab es vor rund einem Jahr extra ein eigenes Fest-Fotoshooting. "Zusätzlich haben wir noch ein paar lässige Sprüche auf runde rote Tafeln geschrieben", so die Musikantin. "Save water drink wine" und "Was du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen", liest man da etwa passenderweise in der Weinlaube.

Die Deko in der Weinlaube steht. ©VOL.AT/Mayer

200 Jahre Musikverein Doren: Ein Anlass zum Feiern

Der Musikverein Doren wurde 1824 gegründet. Damals gab es bei der ersten "Tanzmusik" Vorarlbergs 12 Mitglieder, heute sind es ganze 44. "Wir haben jetzt eigentlich ein Fest organisiert, weil wir heuer 200-jähriges Jubiläum haben und weil es einfach mal ein Anlass ist zum Feiern", gibt Michelle zu verstehen. "Wir feiern hier eigentlich mit." Bis am Freitag um 19 Uhr das Programm im Zelt startet, gibt es für die Musikanten und Helfer noch einiges zu tun. Das ganze Ländle ist eingeladen, das Jubiläum beim Bezirksmusikfest mitzufeiern: "Es wäre natürlich super, wenn viele kommen würden das ganze Wochenende. Wir freuen uns schon, wenns am Freitag endlich losgeht", meint sie.

Die Bühnentechnik wird eingerichtet. ©VOL.AT/Mayer
Auch dieses Jubiläumsbild hängt im Zelt. ©VOL.AT/Mayer

"Wir hoffen, dass das Wetter hält"

Karten gibt es an der Abendkassa. Das Fest ist mit der Linie 820 erreichbar und es gibt Heimbringerbusse in alle Richtungen. Auch ein Shuttle-Service zwischen Dorf und Fußballplatz wurde eingerichtet. Falls es regnen sollte, wurden zudem Indoor-Parkplätze organisiert. "Wir hoffen, dass das Wetter hält. Zwischendurch ein 'Schütter' ist natürlich egal, aber wir hoffen vor allem auf den Sonntag, dass wir dort am Nachmittag schönes und trockenes Wetter haben, damit der Umzug stattfinden kann."

Ab Freitag spielt hier die Musik. ©VOL.AT/Mayer

Ein Überblick über das Programm

Freitag

19:00 Uhr Festmusik BMV Sulzberg mit Festführer Metzler Johannes (Alpenholz)
19:30 Uhr VBV Blasmusik Tattoo (Marschmusikshow mit mehr als 100 Musikantinnen)
20:00 Uhr Fassanstich mit Nationalrat Norbert Sieber
20:30 Uhr Party mit „Die Lederrebellen“

Samstag

Das Programm: Von Marschwettbewerb bis Festumzug

13:30 Uhr Marschwettbewerb
15:00 Uhr Grenzenlos Böhmische
17:00 Uhr Siegerehrung Marschmusikwettbewerb
17:30 Uhr Allgäu Feager
22:00 Uhr Muckasäck

Sonntag

10:00 Uhr Strawanzer
13:30 Uhr Festumzug
14:30 Uhr Festmusik BMV Sulzberg
16:30 Uhr MIR DREI zu viert

Mehr Infos zum Bezirksmusikfest in Doren gibt es hier.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Doren
  • "Wir hoffen, dass das Wetter hält": Zum 200. Jubiläum gibts in Doren ein Bezirksmusikfest