AA

Geheimflug des B-21 Raider: Das ist der neue Tarnkappenbomber der US Air Force

Die B-21 Raider ist der Nachfolger der B-2 Spirit, ebenfalls von Northrop Grumman gebaut.
Die B-21 Raider ist der Nachfolger der B-2 Spirit, ebenfalls von Northrop Grumman gebaut. ©media.defense.gov
Als der B-21 Raider, der erste neue strategische Bomber der USA seit drei Jahrzehnten, am 2. Dezember 2022 offiziell vorgestellt wurde, priesen die Verantwortlichen ihn als einen Höhepunkt amerikanischer Ingenieurskunst an.

Die Enthüllung ließ eine große Werbekampagne zum Jungfernflug erwarten. Überraschenderweise blieb es jedoch rund um den Erstflug am 10. November 2023 ungewöhnlich still. Offizielle Mitteilungen oder Bildmaterial gab es bisher nicht, und die wenigen verfügbaren Fotos stammten von privaten Fotografen, die am Flughafenzaun von Palmdale ausharrten.

Jetzt auf VOL.AT lesen
Die "B-21-Spotter". ©Reuters

Erste offizielle Bilder enthüllt

Erst kürzlich veröffentlichte die US Air Force drei Fotos, die einen ersten Eindruck vom neuen Superbomber auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien bieten. Besonders bemerkenswert ist das erste Flugbild des Bombers, aufgenommen am 4. April, das auch die erste Seitenansicht der B-21 zeigt.

©Northrop Grumman

Der Bomber beeindruckt mit einem vogelschnabelähnlichen Bug, der im Vergleich zum Vorgängermodell B-2 Spirit dünner und länger gestaltet ist. Die kleinen Seitenfenster und die flache Frontscheibe könnten - laut Experten - allerdings das Sichtfeld der Piloten einschränken.

Erste Luftaufnahmen der B-21 Raider. ©media.defense.gov

Fortschritte und Zukunftsaussichten

Die begleitende Mitteilung des 412th Test Wings vom 22. Mai verdeutlicht, dass der B-21 Raider gute Fortschritte macht. Andrew Hunter, Assistant Secretary of the Air Force for Acquisition, Technology and Logistics, äußerte sich positiv über den Verlauf des Flugtestprogramms. Bei einer Anhörung vor dem Streitkräfteausschuss des Senats am 8. Mai betonte er, dass das Programm planmäßig verlaufe und die erwarteten Leistungen erreiche. Der B-21 sei zudem das erste Flugzeug, bei dem der digitale Anteil überwiege.

©media.defense.gov

Planung und Produktionsziele

Über detaillierte Planungen für die weitere Zukunft hält sich die USAF bedeckt, allerdings ist die Indienststellung der B-21 für Mitte der 2020er-Jahre geplant. Mit einem Produktionsziel von mindestens 100 Flugzeugen wird als erste Basis die Umrüstung auf das neue Produkt von Northrop Grumman in Ellsworth, South Dakota, erwartet. Dort soll auch die Schulungseinheit etabliert werden, gefolgt von den Basen Whiteman in Missouri und Dyess in Texas, sobald genügend Flugzeuge verfügbar sind.

Kostenpunkt

Mit einem Stückpreis von umgerechnet knapp 700 Millionen Euro soll die B-21 zudem günstiger sein als ihr Vorgänger. Laut Angaben kostete die B-2 knapp eine Milliarde Euro.

Infos zum B-21 Raider

Der B-21 Raider hat seinen Namen zu Ehren der legendären Doolittle Raiders erhalten, einer Einheit der U.S. Army Air Force, die während des Zweiten Weltkriegs am 18. April 1942 einen überraschenden Angriff auf Japan durchführte. Dieser Angriff zwang Japan dazu, Truppen zur Heimatverteidigung zurückzurufen, und stärkte die Moral der Amerikaner und ihrer Verbündeten erheblich. Die Bezeichnung B-21 würdigt den Raider als den ersten Bomber des 21. Jahrhunderts.

Primäre Funktion: Nuklearfähiger Stealth-Bomber
Führendes Kommando: Air Force Global Strike Command
Bestellung/Bestand: Mindestens 100 Flugzeuge
Bewaffnung: Nuklear und konventionell
Betriebsbereit: Mitte der 2020er Jahre

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Technik und Design
  • Geheimflug des B-21 Raider: Das ist der neue Tarnkappenbomber der US Air Force