AA

EU-Wahl: "WahlSwiper" hilft Unentschlossenen bei Entscheidung

Unentschlossenen kann der WahlSwiper helfen.
Unentschlossenen kann der WahlSwiper helfen. ©APA/ROBERT JAEGER (Symbolbild)
Wer sich nicht sicher ist, für wen er bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni stimmen soll, hat die Möglichkeit, den "WahlSwiper" zu nutzen.
EU-Wahl: Brandstätter für Reformen
Wahlkampf für EU-Wahl geht in Endspurt

Der "WahlSwiper", der bereits seit einigen Jahren in verschiedenen Ländern Europas verwendet wird, steht auch für die Europawahl in Österreich zur Verfügung.

"WahlSwiper": 39 Thesen helfen bei Entscheidung

Nutzerinnen und Nutzer werden dabei durch 39 politisch kontroverse Forderungen aus verschiedenen Bereichen der EU-Politik geleitet. Die Übereinstimmungen mit den Positionen der Parteien werden ermittelt. Auf diese Weise können die Nutzenden erkennen, mit welchen Parteien sie inhaltlich die größte Übereinstimmung haben, sei es generell oder bei spezifischen Fragestellungen. In Österreich kam der "WahlSwiper" bereits bei der Europawahl 2019, der Nationalratswahl 2019 und der Landtagswahl in Salzburg zum Einsatz. Die Fragen für die Europawahl 2024 wurden von einem Team aus 20 Personen aus drei Ländern, nämlich den Universitäten in Freiburg, Mailand und Salzburg, zusammengestellt. In Österreich haben die an der Wahl teilnehmenden Parteien die Fragen mit kurzen Erklärungen selbst beantwortet.

Alle News zur EU-Wahl

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Europawahl
  • EU-Wahl: "WahlSwiper" hilft Unentschlossenen bei Entscheidung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen